Obertshausen ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Offenbach.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Offenbach
Einwohner
24.968 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63179
Vorwahl
06104
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Obertshausen
Hauptstraße 1
63179 Obertshausen
2. Bürgeramt Obertshausen
Hauptstraße 1
63179 Obertshausen
3. Ordnungsamt Obertshausen
Hauptstraße 1
63179 Obertshausen
Gemeinde Obertshausen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 82 (H) in Obertshausen, östlich und westlich der Friedensstraße zwischen Eichendorfstraße und Maingaustraße, soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Allgemeinen Wohngebietes schaffen. Das Plangebiet hat eine Größe von 1,5 ha und liegt innerstädtisch. Es wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt.
Es gibt Bedenken hinsichtlich hohen Grundwasserständen, die Vernässungs- und Setzrissschäden verursachen könnten, und es wird empfohlen, eine hydrogeologische Untersuchung durchzuführen und die Ergebnisse in bauliche Vorkehrungen einzubeziehen. Zudem muss der Bachlauf auf dem Grundstück in seinem Bestand beschrieben und die Auswirkungen der geplanten Bebauung dargelegt werden.
Ein weiterer Bebauungsplan, Nr. 20 (H) an der Liebknechtstraße, beinhaltet die Zusammenführung zweier Grundstücke für die Bebauung mit gereihten Wohneinheiten, um eine moderate Nachverdichtung zu ermöglichen und die ortstypische Gestaltung zu wahren. Dieses Vorhaben wird durch einen Investor realisiert und durch einen Durchführungsvertrag gesichert.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.