Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Obertshausen

Obertshausen ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Offenbach.
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Offenbach
Einwohner
24.968 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63179
Vorwahl
06104
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Obertshausen
Hauptstraße 1
63179 Obertshausen

2. Bürgeramt Obertshausen
Hauptstraße 1
63179 Obertshausen

3. Ordnungsamt Obertshausen
Hauptstraße 1
63179 Obertshausen
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 16:00 Dienstag: 08:00 - 16:00 Mittwoch: 08:00 - 16:00 Donnerstag: 08:00 - 16:00 Freitag: 08:00 - 14:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 82 (H) in Obertshausen, östlich und westlich der Friedensstraße zwischen Eichendorfstraße und Maingaustraße, soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Allgemeinen Wohngebietes schaffen. Das Plangebiet hat eine Größe von 1,5 ha und liegt innerstädtisch. Es wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt.

Es gibt Bedenken hinsichtlich hohen Grundwasserständen, die Vernässungs- und Setzrissschäden verursachen könnten, und es wird empfohlen, eine hydrogeologische Untersuchung durchzuführen und die Ergebnisse in bauliche Vorkehrungen einzubeziehen. Zudem muss der Bachlauf auf dem Grundstück in seinem Bestand beschrieben und die Auswirkungen der geplanten Bebauung dargelegt werden.

Ein weiterer Bebauungsplan, Nr. 20 (H) an der Liebknechtstraße, beinhaltet die Zusammenführung zweier Grundstücke für die Bebauung mit gereihten Wohneinheiten, um eine moderate Nachverdichtung zu ermöglichen und die ortstypische Gestaltung zu wahren. Dieses Vorhaben wird durch einen Investor realisiert und durch einen Durchführungsvertrag gesichert.

FAQ

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

bebauungsplan zeichenerklärung, bebauungsplan frankfurt riedberg, vorhabenbezogener bebauungsplan dauer, bebauungsplan ändern bayern, bebauungspläne saarbrücken, bebauungsplan cham, bebauungsplan westerland, prinz eugen park münchen bebauungsplan, bebauungsplan lesen, frankfurt bebauungsplan

Der Bebauungsplan

In Deutschland ist es möglich, ein Grundstück zu bebauen, ohne ein langwieriges Genehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen. Das macht es einfacher, schnell und kostengünstig zu bauen. Aber was bedeutet das für Sie? Wie erklären wir Ihnen die verschiedenen Teile eines Bebauungsplans? Was beinhalten sie? Und wie wirken sie sich auf unser tägliches Leben aus? Wir wollen diese Fragen beantworten und einen Einblick in den Bebauungsplan geben.