Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Offenberg

Offenberg mit dem Hauptort Neuhausen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf in Deutschland.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
3386 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
94560
Vorwahlen
0991, 09905, 09962, 09906
Adresse der Gemeinde
Rathausplatz 1, 94560 Offenberg
Rathausplatz 1, 94560 Offenberg 94560 Bayern DE
Website
Ortsteile
Hartham, Hubing, Kapfelberg, Kleinschwarzach, Kronwinkling, Runst, Stegertswörth, Weingarten, Wolfstein, Zeitldorf, Hartham, Hubing, Kapfelberg, Kleinschwarzach, Kronwinkling, Runst, Stegertswörth, Weingarten, Wolfstein, Zeitldorf
Adressen:
1. Stadt Offenburg, Hauptstraße 1, 77652 Offenburg
2. Ordnungsamt Offenburg, Hauptstraße 1, 77652 Offenburg
3. Bürgeramt Offenburg, Hauptstraße 1, 77652 Offenburg
Gemeinde Offenberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 82 (H) in Offenbach betrifft die Fläche östlich und westlich der Friedensstraße zwischen Eichendorffstraße und Maingaustraße. Hier soll ein Quartier mit drei Geschosswohngebäuden und einer Tiefgarage entstehen, einschließlich 30 Prozent sozialem Wohnen. Ein Gebäude wird für Menschen mit Demenz und ältere Menschen vorgesehen, die anderen beiden Gebäude bieten einen Wohnungsmix mit 44 Wohneinheiten. Die Planung umfasst hohe Energiestandards, Photovoltaik- und Luftwärmeanlagen, sowie viel Grünfläche, einschließlich Dachbegrünung. Stellungnahmen zum Vorentwurf können bis 8. März abgegeben werden.

Zusätzlich gibt es Pläne für den Innovationscampus (ehem. Farbwerke) unter dem Bebauungsplan Nr. 653, der darauf abzielt, eine brachliegende Fläche zu reaktivieren und einen Campus als Schnittstelle von Lehre, Wirtschaft und Innovation zu schaffen. Dieses Projekt soll Arbeitsplätze schaffen und den Wirtschaftsstandort Offenbach stärken. Es umfasst die Erhaltung denkmalgeschützter Bausubstanz, Grünflächen und eine naturnahe Gewässerentwicklung.

FAQ

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.