Offenberg mit dem Hauptort Neuhausen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf in Deutschland.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
3386 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
94560
Vorwahlen
0991, 09905, 09962, 09906
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Hartham, Hubing, Kapfelberg, Kleinschwarzach, Kronwinkling, Runst, Stegertswörth, Weingarten, Wolfstein, Zeitldorf, Hartham, Hubing, Kapfelberg, Kleinschwarzach, Kronwinkling, Runst, Stegertswörth, Weingarten, Wolfstein, Zeitldorf
Adressen:
1. Stadt Offenburg, Hauptstraße 1, 77652 Offenburg
2. Ordnungsamt Offenburg, Hauptstraße 1, 77652 Offenburg
3. Bürgeramt Offenburg, Hauptstraße 1, 77652 Offenburg
Gemeinde Offenberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 82 (H) in Offenbach betrifft die Fläche östlich und westlich der Friedensstraße zwischen Eichendorffstraße und Maingaustraße. Hier soll ein Quartier mit drei Geschosswohngebäuden und einer Tiefgarage entstehen, einschließlich 30 Prozent sozialem Wohnen. Ein Gebäude wird für Menschen mit Demenz und ältere Menschen vorgesehen, die anderen beiden Gebäude bieten einen Wohnungsmix mit 44 Wohneinheiten. Die Planung umfasst hohe Energiestandards, Photovoltaik- und Luftwärmeanlagen, sowie viel Grünfläche, einschließlich Dachbegrünung. Stellungnahmen zum Vorentwurf können bis 8. März abgegeben werden.
Zusätzlich gibt es Pläne für den Innovationscampus (ehem. Farbwerke) unter dem Bebauungsplan Nr. 653, der darauf abzielt, eine brachliegende Fläche zu reaktivieren und einen Campus als Schnittstelle von Lehre, Wirtschaft und Innovation zu schaffen. Dieses Projekt soll Arbeitsplätze schaffen und den Wirtschaftsstandort Offenbach stärken. Es umfasst die Erhaltung denkmalgeschützter Bausubstanz, Grünflächen und eine naturnahe Gewässerentwicklung.
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.