Ostercappeln ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
9890 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49179
Vorwahlen
05473, 05476
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Driehausen, Dbberort, Eue, Felsen, Hitz-Jöstinghausen, Horst, Kaldenhof, Krebsburg, Lecker, Leckermhle, Mönkehöfen, Neustadt, NiederHaaren, Nordhausen, OberHaaren, Oestreich, Schwegerhoff, VordemBruche, Wahlburg, Wehrendorferberg, Driehausen, Dübberort, Eue, Felsen, Hitz-Jöstinghausen, Horst, Kaldenhof, Krebsburg, Lecker, Leckermühle, Mönkehöfen, Neustadt, NiederHaaren, Nordhausen, OberHaaren, Oestreich, Schwegerhoff, VordemBruche, Wahlburg, Wehrendorferberg
Adressen:
1. Gemeinde Ostercappeln, Am Markt 1, 49179 Ostercappeln
2. Standesamt Ostercappeln, Am Markt 1, 49179 Ostercappeln
3. Bürgerbüro Ostercappeln, Am Markt 1, 49179 Ostercappeln
Gemeinde Ostercappeln – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 12:00 - 16:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Ostercappeln erweitert ihr Gewerbe- und Industriegebiet in Venne an der B218 um 16 Hektar, insgesamt umfasst das Areal 19,8 Hektar. Die Erschließungsarbeiten haben begonnen und sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Das Projekt wird mit 3,6 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Land zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) gefördert.
Die Erweiterung soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region Ansiedlungsmöglichkeiten bieten, insbesondere aus dem produzierenden Gewerbe und Dienstleistungssektor. Es sind Straßenbaumaßnahmen, der Glasfaserausbau, die Errichtung von Bushaltestellen und die Sanierung der Fahrbahndecke der Bundesstraße geplant.
Eine naturnahe Gestaltung des Areals ist vorgesehen, mit Maßnahmen wie der Pflanzung heimischer Baumarten, insekten- und fledermausfreundlicher Straßenbeleuchtung und einem naturnahen Regenrückhaltebecken. Büro- und Nebengebäude müssen begrünt werden, und es gibt Vorgaben für das Pflanzen von Hecken statt Zäunen sowie Hinweise zur Fassadenbegrünung und Nutzung von Photovoltaikanlagen.
Die Vermarktung der Flächen soll bereits 2025 starten.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.