Die Stadt Ottweiler (im örtlichen Dialekt Ottwiller) ist der Verwaltungssitz des saarländischen Landkreises Neunkirchen und liegt etwa 32 km nordöstlich von Saarbrücken.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
14.395 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66564
Vorwahlen
06824, 06858
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmLeimersbrunnen, Baltersbacherhof, Krummekehr, Neumnster, Reitersbrunnen, Schafbrckermhle, Sieghaus, AmLeimersbrunnen, Baltersbacherhof, Krummekehr, Neumünster, Reitersbrunnen, Schafbrückermühle, Sieghaus
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ottweiler, Am Markt 1, 66564 Ottweiler
2. Ordnungsamt Ottweiler, Am Markt 1, 66564 Ottweiler
3. Bürgeramt Ottweiler, Am Markt 1, 66564 Ottweiler
Gemeinde Ottweiler – Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 - 12:00
- Dienstag: 10:00 - 12:00
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
- Donnerstag: 10:00 - 12:00
- Freitag: 10:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Stadtrat von Ottweiler hat am 10.11.2022 den Bebauungsplan "Wohnbebauung Ende Ottweilerstraße" im Stadtteil Steinbach beschlossen und den Entwurf gebilligt. Die Planunterlagen waren vom 28.11.2022 bis 09.01.2023 öffentlich ausgestellt und werden erneut vom 23.09.2024 bis 14.10.2024 veröffentlicht.
- Der Rat der Stadt Ottweiler hat den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans "Baustofflager Ottweiler" mit paralleler Teiländerung des Flächennutzungsplans gefasst. Das Plangebiet liegt am Ortsausgang von Ottweiler in Richtung Wiebelskirchen und dient der Lagerung von Baustoffen, um Arbeitsplätze in der Region zu sichern.
- Weitere aktuelle Projekte umfassen den Bebauungsplan "Blieszentrum II", "Wohnbebauung Südlich der Labacher Straße", "Solarpark Auf ́m Käs", "Römische Station", "Agri-PV Mainzweiler" und weitere, die jeweils mit parallelen Teiländerungen des Flächennutzungsplans einhergehen.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung