Die Stadt Ottweiler (im örtlichen Dialekt Ottwiller) ist der Verwaltungssitz des saarländischen Landkreises Neunkirchen und liegt etwa 32 km nordöstlich von Saarbrücken.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
14.395 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66564
Vorwahlen
06824, 06858
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AmLeimersbrunnen, Baltersbacherhof, Krummekehr, Neumnster, Reitersbrunnen, Schafbrckermhle, Sieghaus, AmLeimersbrunnen, Baltersbacherhof, Krummekehr, Neumünster, Reitersbrunnen, Schafbrückermühle, Sieghaus
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ottweiler, Am Markt 1, 66564 Ottweiler
2. Ordnungsamt Ottweiler, Am Markt 1, 66564 Ottweiler
3. Bürgeramt Ottweiler, Am Markt 1, 66564 Ottweiler
Gemeinde Ottweiler – Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 - 12:00
- Dienstag: 10:00 - 12:00
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
- Donnerstag: 10:00 - 12:00
- Freitag: 10:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Stadtrat von Ottweiler hat am 10.11.2022 den Bebauungsplan "Wohnbebauung Ende Ottweilerstraße" im Stadtteil Steinbach beschlossen und den Entwurf gebilligt. Die Planunterlagen waren vom 28.11.2022 bis 09.01.2023 öffentlich ausgestellt und werden erneut vom 23.09.2024 bis 14.10.2024 veröffentlicht.
- Der Rat der Stadt Ottweiler hat den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans "Baustofflager Ottweiler" mit paralleler Teiländerung des Flächennutzungsplans gefasst. Das Plangebiet liegt am Ortsausgang von Ottweiler in Richtung Wiebelskirchen und dient der Lagerung von Baustoffen, um Arbeitsplätze in der Region zu sichern.
- Weitere aktuelle Projekte umfassen den Bebauungsplan "Blieszentrum II", "Wohnbebauung Südlich der Labacher Straße", "Solarpark Auf ́m Käs", "Römische Station", "Agri-PV Mainzweiler" und weitere, die jeweils mit parallelen Teiländerungen des Flächennutzungsplans einhergehen.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.