Die Gemeinde Otzberg entstand am 31. Dezember 1971 durch Zusammenschluss von sechs ehemals selbständigen Gemeinden im Rahmen der Gebietsreform in Hessen
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Darmstadt-Dieburg
Einwohner
6477 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64853
Vorwahlen
06162, 06163
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Otzberg
Hauptstraße 1
64853 Otzberg
2. Ordnungsamt Otzberg
Hauptstraße 1
64853 Otzberg
3. Einwohnermeldeamt Otzberg
Hauptstraße 1
64853 Otzberg
Gemeinde Otzberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Otzberg erarbeitet aktuell in mehreren Projekten Strategien zur Verbesserung der innerörtlichen Siedlungsstruktur. Hierbei steht die Erhaltung der bestehenden Bebauung in den Ortskernen und die Optimierung der Wohn- und Lebensqualität im Mittelpunkt.
- Die Gemeinde beteiligt sich am Projekt des Regionalmanagements Darmstadt-Dieburg zur Leerstandserfassung und Förderung von Neunutzungen seit 2016.
- Ein Forschungsprojekt "Aktion - gemeinsame Vision" (AktVis) mit der TU Darmstadt und dem Frauenhofer Institut seit 2016 zielt auf die Aktivierung von Flächenpotentialen für eine Siedlungsentwicklung nach Innen.
- Eine 3D-Internetanwendung für die Ortsentwicklung in Ober-Klingen ist seit April 2018 nutzbar.
- Eine Eigentümerbefragung im Jahr 2018 führte zu einer aktivierenden Wirkung und einer Zunahme von Nutzungsänderungen, Umbauten und Wiederbelebungen in Bestandsgebäuden.
- Das Dorfentwicklungsprogramm umfasst die Erfassung von Leerständen und Bracheflächen und die Innenentwicklung als Zielsetzung im Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.