Pegau ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig, Freistaat Sachsen in Deutschland
Bundesland
Landkreis
Einwohner
6510 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
04523
Vorwahl
034296
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Pegau
Markt 1
04523 Pegau
2. Einwohnermeldeamt Pegau
Markt 1
04523 Pegau
3. Ordnungsamt Pegau
Markt 1
04523 Pegau
Gemeinde Pegau – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Pegau hat den Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Sondergebiet „Energiepark Pegau“ am 01.08.2024 beschlossen. Dieser Plan zielt auf die Schaffung des Baurechts für 10 Windenergieanlagen, einschließlich ihrer Erschließung, und setzt einen Mindestabstand von 1000 Metern zu Wohnbebauungen fest. Die Planunterlagen sind öffentlich ausgelegt und stehen auf der Internetseite der Stadt und im Beteiligungsportal Sachsens zur Verfügung. Der Freistaat Sachsen plant, bis 2027 den Anteil von Windrädern auf 2 Prozent der Fläche Sachsens zu erhöhen, was eine Verzehnfachung darstellt. Zudem wurde ein Gesetz erlassen, das ab 2025 eine verpflichtende Zahlung von 0,2 Cent je erzeugter Kilowattstunde an die Kommunen vorsieht, was der Stadt Pegau jährlich bis zu 25.000 Euro pro Anlage bringen kann.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.