Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig
Bundesland
Sachsen
Landkreis
Einwohner
19.031 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
04552
Vorwahl
03433
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan "Auenblick" in Borna ist bereits seit 2019 rechtsgültig und sieht die Schaffung von 13 bis 15 Bauplätzen für Wohnen und wohnähnliche Nutzungen vor. Aktuell gibt es keine neuen Nachrichten zu diesem spezifischen Plan.
Ein neuerer Vorgang betrifft die Gemeinde Liebschützberg, die im Januar 2024 den Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplans für die Altgemeinde Borna, jetzt Gemeinde Liebschützberg, im Zusammenhang mit dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Freiflächensolaranlage Schönnewitz" gebilligt hat.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.