Pfeffenhausen ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und liegt etwa 25 Kilometer nordwestlich der Stadt Landshut.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
5129 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84076
Vorwahlen
08782, 08708, 08754
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Asbach, Attenberg, Backlreuth, Berg, Burghart, Drnwind, Ebenhausen, Eckhof, Egg, Egglhausen, Eichstätt, Elfing, Engelsdorf, Englmhle, Frauenhof, Gasselsberg, Hackendorf, Hagenburg, Haimhausen, Hintlaber, Holzhausen, Katzenthal, Kittlau, Koppenwall, Kumpfmhle, Leitendorf, Limbach, Mießling, Mösberg, Neßlthal, Niederhornbach, Obergrub, Oberhof, Oberhornbach, Oberspiegelreuth, Osterwind, Pfaffendorf, Prammersberg, Priel, Sachsenhausen
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Pfeffenhausen, Hauptstraße 1, 84076 Pfeffenhausen
2. Finanzamt Landshut, Schützenstraße 2, 84034 Landshut
3. Landratsamt Landshut, Ludwigstraße 1, 84034 Landshut
Gemeinde Pfeffenhausen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.