Pfinztal ist die einwohnerstärkste Gemeinde in Baden-Württemberg ohne Stadtrecht und liegt im Landkreis Karlsruhe im Nordwesten des Landes.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
18.699 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
76327
Vorwahlen
0721, 07240
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Rathaus Pfinztal
Hauptstraße 1
76327 Pfinztal
2. Bürgeramt Pfinztal
Hauptstraße 1
76327 Pfinztal
3. Ordnungsamt Pfinztal
Hauptstraße 1
76327 Pfinztal
Gemeinde Pfinztal – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Pfinzaue – Wohnen in der Mitte“ im Ortsteil Berghausen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB, einschließlich frühzeitiger Beteiligung der Öffentlichkeit.
- Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Schnellermühle“ im Ortsteil Berghausen.
- Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan „Am Bahnhofsplatz“ im Ortsteil Berghausen.
- 2. Änderung des Bebauungsplans „Obere Au“ im Ortsteil Berghausen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB.
- Aufhebung und Neuaufstellung des Bebauungsplans „Gartenhausgebiete“ Teilbereich „Reute“ im Ortsteil Berghausen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Seniorenzentrum und Wohnpark an der Pfinz“ im Ortsteil Berghausen.
- Aufstellung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Edelstahl Rosswag“ mit örtlichen Bauvorschriften im Ortsteil Kleinsteinbach.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Söllinger Straße 52“ im Ortsteil Kleinsteinbach im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB.
- Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Mehrfamilienhäuser Horster Graben“ im Ortsteil Wöschbach im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung