Rangsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.
Bundesland
Brandenburg
Landkreis
Teltow-Fläming
Einwohner
11.540 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
15834
Vorwahl
033708
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Rangsdorf
Hauptstraße 1
15834 Rangsdorf
2. Einwohnermeldeamt Rangsdorf
Hauptstraße 1
15834 Rangsdorf
3. Ordnungsamt Rangsdorf
Hauptstraße 1
15834 Rangsdorf
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Kosten für den Nord-Süd-Verbinder im Baugebiet BUC-36 in Rangsdorf haben sich von ursprünglich 3,8 Millionen Euro auf 7,1 Millionen Euro verdoppelt, hauptsächlich wegen der Ersatzbaustoffverordnung und zusätzlichen Maßnahmen für Artenschutz und Kampfmittelberäumung. Die Gemeinde hat höhere Zuwendungen beim Land beantragt, um die zusätzlichen Belastungen zu mindern.
Es gibt keine Verzögerungen beim Bau der Oberschule, die notfalls über die Walther-Rathenau-Straße erschlossen werden kann.
Der Bebauungsplan für das Bücker-Viertel wird weiterhin in den Ausschüssen der Gemeindevertretung diskutiert, mit fortlaufender Aktualisierung der Unterlagen und Bürgerbeteiligung.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.