Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ratingen

Ratingen ist nach gemeindeinterner Fortschreibung mit rund 92.362 Einwohnern (Stand: 31
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
86.424 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
40878–40885
Vorwahl
02102
Adresse der Stadtverwaltung
Minoritenstraße 2–6, 40878 Ratingen
Minoritenstraße 2–6, 40878 Ratingen 40878 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Eggerscheidt, Eggerscheidt, Hasselbeck-Schwarzbach
Adressen:
1. Stadt Ratingen, Rathausplatz 1, 40878 Ratingen
2. Kreis Mettmann, Wilhelmstraße 13, 40822 Mettmann
3. Landesbetrieb Straßen.NRW, Gabelsbergerstraße 6, 40878 Ratingen
Gemeinde Ratingen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:30
  • Dienstag: 08:30 - 12:30 13:30 - 14:30
  • Mittwoch: 08:30 - 12:30
  • Donnerstag: 08:30 - 12:30
  • Freitag: 08:30 - 12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Auf dem Siebeck-Gelände in Ratingen entwickelt die Landmarken AG ein neues Mixed-Use-Quartier mit Schwerpunkt Wohnen. Ein städtebaulich-freiraumplanerisches Werkstattverfahren mit vier Architekturbüros fand statt, und das Büro Cityförster aus Hannover gemeinsam mit den Kölner Landschaftsarchitekten von urbanegestalt lieferte den Siegerentwurf. Dieser Entwurf umfasst eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe, eine Kita und zukunftsfähige Mobilitäts-, Energie- und Freiraumkonzepte, die dem Klimaschutz Rechnung tragen. Die Fläche von etwa drei Hektar soll autofrei werden dank einer nahegelegenen Quartiersgarage. Der Entwurf wird nun in einen Rahmenplan überführt und dem Rat zur Abstimmung vorgelegt.

Die gesamte Rahmenplanung betrifft ein 40 Hektar großes Gebiet im Westen der Stadt, das durch die Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Westbahn und den 4. Bauabschnitt der U81 aufgewertet wird. Breite Bürgerbeteiligung und offener Dialog mit allen Beteiligten sind Teil des Prozesses.

Zusätzlich plant die Stadt Ratingen differenzierte Grundsteuerhebesätze ab 1. Januar 2025, um die Bürger bei den Wohnkosten zu entlasten. Weitere Entscheidungen des Rates umfassen den Erhalt der Notdienstpraxen und das Kulturprogramm des nächsten Jahres.

FAQ

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf