Rellingen ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg im Süden des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Einwohner
14.437 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25462
Vorwahl
04101
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Rellingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Rellingen hat den Bebauungsplan 70 (B70) für ein Gewerbegebiet an der Tangstedter Chaussee rechtskräftig beschlossen. Dieses Gebiet soll der Nachfrage der localen Handwerksbetriebe nach Gewerbeflächen entsprechen und ermöglicht den Unternehmen, ihren Standort in Rellingen zu etablieren und zukunftsfähig auszubauen. Die Erschließung des Gebiets erfolgt im Jahr 2025, mit der Errichtung von Hochbauten ab 2026. Nur die Hälfte der Fläche wird zunächst vermarktet, der Rest bleibt vorerst unbebaut.
Zusätzlich plant die Gemeinde die sukzessive Überplanung des Gemeindegebiets durch Bebauungspläne, um einer ausufernden Bauwut entgegen zu treten. Ein Bebauungsplan für das Gebiet Tangstedter Straße / Gärtnerstraße ist geplant.
Es gibt auch Fortschritte im Bereich der Nahversorgung, wie im Bebauungsplan Nr. 68, der ein Nahversorgungszentrum im nördlichen Rand des Ortsteils Krupunder umfasst, einschließlich einer Wohnbebauung und einer Kindertagesstätte.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.