Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Rommerskirchen

Rommerskirchen ist eine Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss im Südwesten Nordrhein-Westfalens.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Kreis Neuss
Einwohner
13.377 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
41569
Vorwahlen
02183, 02182
Adresse der Gemeinde
Bahnstraße 51, 41569 Rommerskirchen
Bahnstraße 51, 41569 Rommerskirchen 41569 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Eckum, Gill, Vanikum, Eckum, Gill, Nettesheim-Butzheim, Vanikum
Adressen:
1. Gemeinde Rommerskirchen
Hauptstraße 2
41569 Rommerskirchen

2. Bürgeramt Rommerskirchen
Hauptstraße 2
41569 Rommerskirchen

3. Ordnungsamt Rommerskirchen
Hauptstraße 2
41569 Rommerskirchen
Gemeinde Rommerskirchen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Rommerskirchen ist der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Giller Höfe im März 2024 in Kraft getreten. Dieses 6,5 Hektar große Gebiet zwischen Giller- und Bergheimer Straße soll rund 220 Wohneinheiten umfassen, davon 30 Prozent für den öffentlich geförderten Wohnungsbau. Die Vermarktung der Baugrundstücke hat im September 2024 begonnen, und der Baubeginn zur Erschließung ist für Februar/März 2025 geplant.

Zusätzlich gibt es Pläne für den Kraftpark Rommerskirchen, ein 34 Hektar großes Innovations- und Gewerbegebiet in der Nähe des Kraftwerks Neurath, das bisher als Erweiterungsgebiet für das Braunkohlekraftwerk gedacht war. Hier soll der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan erstellt werden, um neue Unternehmen anzusiedeln.

FAQ

Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
  2. Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
  3. Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
  4. Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
  5. Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
  6. Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.