Rotthalmünster ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
5034 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
94094
Vorwahl
08533
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Aicha, Allertsöd, Altschörg, Andriching, Asenbauer, Asperl, Auggenthal, Auretsdobl, Beham, Berating, Bergham, Berghausen, Biberg, Biermaier, Bründlleithen, Buch, Bucklmühle, Bullarn, DantlaHart, Deisböck, Denk, Dobl, Dreiblbauer, Driehäupl, Eggenberg, Engertsöd, Enichl, Enzing, Faltlleithen, Fetzenöd, Forstberg, Forstlehn, Forstner, Frauenmühle, Frauenöd, GimplaufderStadlöd, Götting, Gottschall, Halmstein, Harham
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Rotthalmünster, Hauptstraße 1, 94094 Rotthalmünster
2. Standesamt Rotthalmünster, Hauptstraße 1, 94094 Rotthalmünster
3. Ordnungsamt Rotthalmünster, Hauptstraße 1, 94094 Rotthalmünster
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf