Ruhpolding ist ein überregional bekannter Kur- und Fremdenverkehrsort. Ruhpolding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein in den Chiemgauer Alpen. Ruhpolding ist ein überregional bekannter Kur- und Fremdenverkehrsort
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
6991 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83324
Vorwahl
08663
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
AmWundergraben, Aschenau, Au, Bacherwinkel, Bärngschwendt, Bibelöd, Blicken, Bojern, Brand, Brandl, Brandlberg, Brandstätt, Buchschachen, Egg, Eisenberg, Fritz, Fuchsau, Fuchswiese, Geiern, Gnaig, Grashof, Gruttau, Gstatt, Guglberg, Hadermarkt, Hallweg, Haßlberg, Hinterpoint, Hinterreit, HocherbAlm, Hutzenau, Infang, Knogl, Labenbach, Laubau, Lohen, Maiergschwendt, Mitterwegen, Mhlwinkl, Neustadl
Adressen:
1. Gemeinde Ruhpolding
Hauptstraße 1
83324 Ruhpolding
2. Landratsamt Traunstein
Rosenheimer Str. 45
83278 Traunstein
3. Einwohnermeldeamt Ruhpolding
Hauptstraße 1
83324 Ruhpolding
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Ruhpolding hat den Bebauungsplan Mischgebiet Schwaig Nord abgeschlossen. Dieser Plan ermöglicht den Bau von 42 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Brillenfabrik Filitz, sowie die Bereitstellung von Flächen für Gewerbebetriebe und die Einrichtung von Betreutem Wohnen. Das Verfahren dauerte fast drei Jahre und wurde durch Altlastengutachten und andere Verzögerungen verlangsamt. Das Gelände gehört derzeit dem gemeindlichen Wohnbauwerk und soll an einen Investor verkauft werden.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.