Rutesheim ist eine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Böblingen.
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
10.820 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
71277
Vorwahl
07152
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rutesheim
Hauptstraße 28
71277 Rutesheim
2. Bürgeramt Rutesheim
Hauptstraße 28
71277 Rutesheim
3. Ordnungsamt Rutesheim
Hauptstraße 28
71277 Rutesheim
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Rutesheim sindSeveral Bebauungspläne in various stages of development:
- Der Gemeinderat hat den Bebauungsplan für das Bosch-Areal als Satzung beschlossen. Die Arbeiten für das neue Wohnquartier sollen ab Juli 2024 beginnen und bis Ende 2025 dauern. Eine neue Heizzentrale südlich von Rutesheim im Gebiet Spitzwiesen ist geplant.
- Zwei neue Baugebiete, Spissen II und Heuweg Nord, wurden vom Gemeinderat fortgeführt. Spissen II soll südlich des Rutesheimer Gymnasiums und Heuweg Nord im Nordosten der bestehenden Heuwegsiedlung entstehen. Die Umsetzung soll etappenweise erfolgen.
- Der Bebauungsplan für die Heizzentrale in Spitzwiesen wurde beschlossen, um die neuen Baugebiete, das Bosch-Areal, das Schulzentrum und weitere Quartiere mit Wärme zu versorgen.
- Die Änderung des Flächennutzungsplans für das Baugebiet Heuweg Nord wurde genehmigt.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.