Mit etwa 48.000 Einwohnern ist sie nach Sindelfingen und Böblingen die drittgrößte Stadt des Landkreises Böblingen und als Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden ausgewiesen. Leonberg ist eine Stadt in der Mitte des Bundeslandes Baden-Württemberg, etwa 13 Kilometer westlich von Stuttgart
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
48.931 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
71229
Vorwahl
07152
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berghof, Binkenhof, Blattenhof, Brunnheim, Frsthof, Glemseck, HintererEhrenberg, Kappl, Kreilnberg, Mahdental, Rappenhof, Schumesberg, Silberberg, Stadlhof, Berghof, Binkenhof, Blattenhof, Brunnheim, Fürsthof, Glemseck, HintererEhrenberg, Kappl, Kreilnberg, Mahdental, Rappenhof, Schumesberg, Silberberg, Stadlhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Leonberg
Hauptstraße 1
71229 Leonberg
2. Bürgeramt Leonberg
Hauptstraße 1
71229 Leonberg
3. Ordnungsamt Leonberg
Hauptstraße 1
71229 Leonberg
Gemeinde Leonberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Leonberg hat dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, den Bebauungsplan für das Postareal zu ändern, um es zu einem Gebiet mit Wohnungen, Gewerbe, Gastronomie und einem Hotel umzuwandeln. Hier sind 110 Wohnungen und ein Hotel mit 140 Zimmern geplant. Das Gebiet soll durch eine Fuß- und Radverkehrsbrücke mit der Altstadt und der Stadtmitte verbunden werden. Die Öffentlichkeit kann bis zum 2. August Stellungnahmen zu den Planunterlagen abgeben.
Zudem soll im ersten Quartal 2025 der Bebauungsplan „Berliner Straße“ als Satzung beschlossen werden, um ein Wohnquartier zu errichten.
Das Atrio-Gelände bei der Werkstatt Leonberg kann nach Abschluss von Verträgen und der Erstellung eines Bebauungsplans bald bebaut werden, nachdem die notwendigen Erschließungsarbeiten durchgeführt werden.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.