Leonberg ist eine Stadt in der Mitte des Bundeslandes Baden-Württemberg, etwa 13 Kilometer westlich von Stuttgart. Leonberg ist seit 1
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
48.931 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
71229
Vorwahl
07152
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berghof, Binkenhof, Blattenhof, Brunnheim, Frsthof, Glemseck, HintererEhrenberg, Kappl, Kreilnberg, Mahdental, Rappenhof, Schumesberg, Silberberg, Stadlhof, Berghof, Binkenhof, Blattenhof, Brunnheim, Fürsthof, Glemseck, HintererEhrenberg, Kappl, Kreilnberg, Mahdental, Rappenhof, Schumesberg, Silberberg, Stadlhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Leonberg
Hauptstraße 1
71229 Leonberg
2. Bürgeramt Leonberg
Hauptstraße 1
71229 Leonberg
3. Ordnungsamt Leonberg
Hauptstraße 1
71229 Leonberg
Gemeinde Leonberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Leonberg hat dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, den Bebauungsplan für das Postareal zu ändern, um es zu einem Gebiet mit Wohnungen, Gewerbe, Gastronomie und einem Hotel umzuwandeln. Hier sind 110 Wohnungen und ein Hotel mit 140 Zimmern geplant. Das Gebiet soll durch eine Fuß- und Radverkehrsbrücke mit der Altstadt und der Stadtmitte verbunden werden. Die Öffentlichkeit kann bis zum 2. August Stellungnahmen zu den Planunterlagen abgeben.
Zudem soll im ersten Quartal 2025 der Bebauungsplan „Berliner Straße“ als Satzung beschlossen werden, um ein Wohnquartier zu errichten.
Das Atrio-Gelände bei der Werkstatt Leonberg kann nach Abschluss von Verträgen und der Erstellung eines Bebauungsplans bald bebaut werden, nachdem die notwendigen Erschließungsarbeiten durchgeführt werden.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.