Salzweg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
6787 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
94121
Vorwahlen
0851, 08505, 08501
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Angl, Auhäusl, Eggersdorf, Franklbach, Frauenhof, Haag, Hofstetten, Hundswinkl, Jägeröd, Kiesling, Kinsing, Kleinfelden, Kronawitten, Leitzing, Limbach, Oberilzmhle, Steinbchl, Unterilzmhle, Witzmannsberg, Angl, Auhäusl, Eggersdorf, Franklbach, Frauenhof, Haag, Hofstetten, Hundswinkl, Jägeröd, Kiesling, Kinsing, Kleinfelden, Kronawitten, Leitzing, Limbach, Oberilzmühle, Steinbüchl, Unterilzmühle, Witzmannsberg
Adressen:
1. Gemeinde Salzweg, Hauptstraße 1, 94130 Salzweg
2. Finanzanstalt Passau, Gernotstraße 1, 94034 Passau
3. Straßenverkehrsamt Passau, Bschüttstraße 3, 94034 Passau
Gemeinde Salzweg – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung