Schwanewede ist eine nord-nord-westlich von Bremen gelegene Einheitsgemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Osterholz
Einwohner
20.408 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
28790
Vorwahlen
04209, 0421, 04296
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Brandberg, Brundorf, Eggestedt, GroßerKamp, Hahle, Hamfehr, Heidhof, Hinnebeck, Hinnebeckerfurth, Hnenstein, Karlshorst, Keller, Köhlhorst, Korbeck, Kreienmoor, Kronsmoor, Metjensande, Rechtebe, Reitberg, Rutenhof, Schädelkamp, Schukamp, Schwankenfurth, Siedschelje, Siethlandswehr, Voßberg, Wölpsche, Wurthfleth, Brandberg, Brundorf, Eggestedt, GroßerKamp, Hahle, Hamfehr, Heidhof, Hinnebeck, Hinnebeckerfurth, Hünenstein, Karlshorst, Keller
Adressen:
1. Gemeindebüro Schwanewede
Bahnhofstraße 41
28790 Schwanewede
2. Ordnungsamt Schwanewede
Bahnhofstraße 41
28790 Schwanewede
3. Finanzamt Bremen-Nord
Fährstraße 14
28755 Bremen
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.