Swisttal ist eine deutsche Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im äußersten Süden von Nordrhein-Westfalen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
18.527 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53913
Vorwahlen
02254 (Dünstekoven, Heimerzheim), 02226 (Buschhoven, Morenhoven, Miel), 02255 (Essig, Ludendorf, Odendorf, Ollheim), 02251 (Straßfeld)
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Swisttal
Rathausstraße 1
53913 Swisttal
2. Bürgeramt Swisttal
Rathausstraße 1
53913 Swisttal
3. Bauamt Swisttal
Rathausstraße 1
53913 Swisttal
Gemeinde Swisttal – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Straßen in Swisttal:
Aachener Str.,
Ahrstr.,
Akazienstr.,
Allmende,
Alte Heerstr.,
Alte Poststr.,
Am Backhaus,
Am Berg,
Am Burglindchen,
Am Burgweiher,
Am Dicken Stein,
Am Essinghof,
Am Fienacker,
Am Fronhof,
Am Heckelsmaar,
Am Herrenhof,
Am Jungbach,
Am Junkersgarten,
Am Kottengrover Maar,
Am Kuckucksbusch,
Am Mattengraben,
Am Ortsbusch,
Am Rodderbach,
Am Rosengarten,
Am Schäferskreuz,
Am Schlagbaum,
Am Sportplatz,
Am Steinacker,
Am Steinrausch,
Am Wehrbusch,
Am Zehnthof,
Am Zuschlag,
Amselweg,
An der Kirche,
Anna-Casalter-Str.,
Antoniterplatz,
Antoniusstr.,
Auf dem Rasselberg,
Auf den Herresbenden,
Aussiedlungshof,
Bachstr.,
Ballengasse,
Ballenpfad,
Bendenweg,
Bergstr.,
Birkenallee,
Birkenweg,
Blütenweg,
Bolsgasse,
Bonner Str.,
Bornheimer Str.,
Breite Str.,
Breniger Str.,
Breslauer Str.,
Brückenstr.,
Buchenstr.,
Bundesstr.,
Bünnagelring,
Burg Heimerzheim,
Burg Kriegshoven,
Burg Müttinghoven,
Burgstr.,
Buschhovener Weg,
Capellenstr.,
Centweg,
Dammstr.,
Dietkirchenstr.,
Dom-Escher-Str.,
Dorfstr.,
Dornbuschweg,
Dreeser Weg,
Drosselweg,
Dünstekovener Weg,
Dützhofer Str.,
Ehlenstr.,
Eichenstr.,
Eifelblick,
Eifelstr.,
Eiselsmaar,
Engelbert-Zimmermann-Str.,
Escher Str.,
Essiger Str.,
Euskirchener Str.,
Fasanenweg,
Finkenweg,
Flamersheimer Str.,
Fliederweg,
Florianstr.,
Forstweg,
Frankenstr.,
Friesenstr.,
Frongasse,
Gabrielweg,
Gartenstr.,
Germanenstr.,
Gewerbepark-Odendorf,
Ginsterweg,
Goethestr.,
Gotenring,
Gotenstr.,
Gropperstr.,
Gut Capellen,
Gut Dützhof,
Gut Müttinghoven,
Gut Vershoven,
Hagerhof,
Haselbuschweg,
Hauptstr.,
Heckenweg,
Heidgesweg,
Heinestr.,
Heinrich-Schulze-Str.,
Herrengasse,
Hinter dem Burggarten,
Hinter der Haag,
Hochkirchstr.,
Höhenring,
Hohn,
Hohner Weg,
Holzgasse,
Im Auel,
Im Wiesengrund,
In der Freiheit,
In der Sürst,
Jagdweg,
Jakobstr.,
Johann-Kohlmann-Str.,
Jülicher Ring,
Kanalstr.,
Karl-Kaufmann-Weg,
Karlstr.,
Karthäuserweg,
Katharinenstr.,
Keltenring,
Kiesgrube Roitzheim,
Kirchfeld,
Kirchstr.,
Kirrgäßchen,
Kirschenpfad,
Kitzstr.,
Kläranlage Heimerzheim,
Klein-Ollheim,
Klosterstr.,
Kölnbusch,
Kölner Str.,
Kommerweg,
Königsberger Str.,
Köpengarten,
Kreuzstr.,
Kuchenheimer Weg,
Kunibertusweg,
Küpperweg,
Kuppgasse,
Kurfürstenstr.,
Lerchenweg,
Lessingstr.,
Lindenweg,
Lohweg,
Ludendorfer Str.,
Maigasse,
Margaretenweg,
Marienstr.,
Martinstr.,
Metternicher Weg,
Michelsbergstr.,
Mieler Weg,
Mirgelweg,
Mömerzheim-Am Mömerzheimer Weg,
Mömerzheim-Dr.-Josef-Ströder-Str.,
Mühlenberg,
Mühlenstr.,
Nachtigallenweg,
Nelkenstr.,
Neustr.,
Nordstr.,
Odinstr.,
Ollheimer Str.,
Orbachstr.,
Oststr.,
Parkstr.,
Pastoratsstr.,
Pastoratsweg,
Paulstr.,
Peter-Esser-Platz,
Peterstr.,
Pfarrer-Schnitzler-Str.,
Pützgasse,
Quellenstr.,
Raiffeisenstr.,
Rathausstr.,
Raupenbuschweg,
Rheinbacher Str.,
Ringstr.,
Robert-Koch-Str.,
Römerstr.,
Rosenweg,
Schießbachstr.,
Schießhecke,
Schillerstr.,
Schillingsstr.,
•
1
•
2
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.