Burgwedel (niederdeutsch Borwee) ist eine Stadt in Niedersachsen in der Region Hannover.
Bundesland
Landkreis
Region Hannover
Einwohner
20.123 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
30938
Vorwahlen
05139, 05135
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Burgwedel – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Burgwedel und der Hamburger Stadtteil Schnelsen sind in verschiedene städtebauliche Entwicklungsvorhaben eingebunden.
- In Schnelsen, speziell im Fördergebiet "Schnelsen – Zentrum Frohmestraße/Burgwedel", wird im Rahmen des Programms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) bis 2028 investiert. Schwerpunkte liegen auf städtebaulichen und freiraumplanerischen Maßnahmen, Verkehrsinfrastruktur, gesellschaftlicher Infrastruktur und Klimaschutzmaßnahmen. Es gibt Pläne zur Aufwertung der Zentrumsbereiche und zur Verbesserung der urbanen, grünen Infrastruktur.
- In der Stadt Burgwedel selbst wird das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt Großburgwedel umgesetzt. Dieses Konzept zielt auf die Beseitigung städtebaulicher Missstände und die nachhaltige Entwicklung des zentralen Versorgungsbereichs ab. Es wird finanzielle Unterstützung durch Städtebauförderungsprogramme wie "Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne" in Anspruch genommen.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.