Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte Mittelstadt im ehemaligen Herzogtum Schleswig
Bundesland
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
21.573 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24340
Vorwahl
04351
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausmarkt 4–6, 24340 Eckernförde
Rathausmarkt 4–6, 24340 Eckernförde 24340 Schleswig-Holstein DE
Website
Ortsteile
Brunnenbek, Fasanerie, Friedenshorst, Friedenstal, Goosschmiede, Grünjäger, Hoffnungstal, Hoffnungstalerhütten, Jordan, Kiekut, Kleinheck, Landkrug, Marienthal, Mövenberg, Pletterberg, Ravenshorst, Schmerhörn, Wilhelmstal
Gemeinde Eckernförde – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Eckernförde betreffen vor allem die fortlaufenden Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbau West und des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK). Hier sind einige Schlüsselpunkte:

- Die Wiederöffnung der Wasserverbindung zwischen der Eckernförder Bucht und dem Windebyer Noor sowie die Schaffung einer öffentlichen Grünfläche und innerstädtischer Wohnbauflächen sind im Gange.
- Die Umsetzung des städtebaulichen Siegerentwurfs hat zur Verlagerung der Straße Reeperbahn und zum Neubau eines Parkhauses nördlich der Noorstraße geführt.
- Es gibt fortlaufende Arbeiten an den Bebauungsplänen, einschließlich Änderungen und Ergänzungen bestehender Pläne, wie z.B. der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 für die Innenstadt und der 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4/4 für den Ochsenkopf.
- Die Stadtumbauvorhaben umfassen die Neuordnung von Teilbereichen wie der Nördlichen Innenstadt und der Nooröffnung, mit dem Ziel, neue Aufenthaltsqualitäten und Wohnbauflächen zu schaffen.

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.