Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
33.733 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
47608
Vorwahlen
02831, 02832, 02838
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Kapellen-Boeckelt, Neufeld, Vernum, Kapellen-Boeckelt, Neufeld, Vernum
Gemeinde Geldern – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Geldern plant verschiedene Projekte im Rahmen des Bebauungsplans:
- Die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Am Erlkönig in Walbeck sollen in der ersten Jahreshälfte 2023 starten, mit bis zu 80 Wohneinheiten.
- Der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Im Lüßfeld soll im zweiten Halbjahr 2023 Rechtskraft erlangen, mit Erschließungsarbeiten geplant für das zweite Quartal 2024.
- Die Wohnsiedlung im Nierspark, eine 12 Hektar große reine Wohnbebauung, befindet sich in der Bearbeitung des städtebaulichen Konzepts, mit Satzungsbeschluss erwartet in 2024.
- Ein städtebaulicher Rahmenplan Innenstadt ist geplant, der die Themen Grün, Verkehr und Bau- und Nutzungsstrukturen umfasst und in den nächsten Jahren überarbeitet werden soll.
- Die Umgestaltung der Gelderstraße zur Fahrradstraße mit reduzierten Autostellplätzen und mehr Grünflächen ist für 2025 geplant.
- Eine Wohnbauflächenentwicklung am Sportplatz am Brühl ist geplant, basierend auf einem vor einigen Jahren beschlossenen städtebaulichen Konzept.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.