Hamm ist eine klassische Eisenbahnerstadt, als wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war früher der größte Europas
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
179.238 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
59063–59077
Vorwahlen
02381–02385, 02388, 02389, 02307
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AufderGeist, Balkert, Bitzbruch, Gernsheimerfahrt, Hamm, Heinrichshtte, Oberseelbach, AufderGeist, Balkert, Bitzbruch, Gernsheimerfahrt, Heinrichshütte, Oberseelbach
Adressen:
Stadt Hamm
Marktplatz 1
59065 Hamm
Kreis Unna
Friedrich-Ebert-Straße 17
59425 Unna
Agentur für Arbeit Hamm
Bahnhofstraße 36
59065 Hamm
Gemeinde Hamm – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Deutsche Reihenhaus AG plant ein neues Wohngebiet in Wiescherhöfen mit 32 Wohneinheiten, insbesondere für junge Familien. Eine Bürgerversammlung fand am 16.01.2025 statt, um die Öffentlichkeit zu informieren.
- Für das Gebiet westlich Hinter der Böck gibt es Fortschritte im Bebauungsplanverfahren, mit einer geplanten Bebauung von 60-70 Häusern und 100-140 Wohneinheiten. Eine öffentliche Auslegung des neuen Bebauungsplans steht bevor.
- Östlich des Maximilianparks wird ein Bebauungsplan für ein Gartenkompetenzzentrum und eine zukunftsweisende Gartenanlage entwickelt. Die Öffentlichkeitsbeteiligung läuft vom 16.12.2024 bis 24.01.2025.
- Die Nachnutzung des ehemaligen Bergwerksgeländes Heinrich Robert umfasst vier Bebauungspläne für die Bereiche Einzelhandel, Wohnen, CreativQuartier und Gewerbe. Aktuelle Informationsveranstaltungen und Beteiligungsverfahren sind geplant.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.