Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Heidelberg

Heidelberg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhaɪ̯dl̩bɛɐ̯k], etymologische Herkunft unsicher) ist eine Großstadt in Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands, am Neckar gelegen, wo dieser den Odenwald verlässt und in die Oberrheinebene eintritt
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
159.245 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
69115–69126
Vorwahlen
06221, 06202
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
Marktplatz 10, 69117 Heidelberg 16928 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
Bierhelderhof, Grenzhof, Hegenichhof, Königstuhl, Kohlhof, Kurpfalzhof, Molkenkur, Neurott, Speyererhof, Weiler, AufdemHeiligenberg, Bierhelderhof, Grenzhof, Hegenichhof, Königstuhl, Kohlhof, Kurpfalzhof, Molkenkur, Neurott, Pleikartsförsterhof, Speyererhof, Weiler
Adressen:
1. Stadt Heidelberg, Hauptstraße 5, 69117 Heidelberg
2. Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Dürerstraße 2, 69115 Heidelberg
3. Regierungspräsidium Karlsruhe, Am Alten Steinbruch 1, 69126 Heidelberg
Gemeinde Heidelberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- An der Kurfürsten-Anlage im Stadtteil Bergheim entsteht ein neues Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG und dem angrenzenden Areal der Stadtwerke Heidelberg. Der Bebauungsplan-Entwurf kann vom 27. Januar bis 26. Februar 2025 online eingesehen und kommentiert werden. Das Projekt umfasst Miet- und Eigentumswohnungen, Gewerbe, Dienstleistungen und eine Kita.

- Im Patrick-Henry-Village wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein Bebauungsplan für die Baufelder B3/B4 erstellt. Geplant sind preisgünstige Wohnungen, Grünflächen und soziale Infrastruktur. Der Masterplan sieht eine Entwicklung zu einem neuen Stadtteil mit 10.000 Einwohnern und 5.000 Beschäftigten vor.

- Der Heidelberger Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Erweiterung des Englischen Instituts in der Südstadt beschlossen. Dies umfasst den Neubau von Unterrichtsräumen, einer Mensa und einer Dreifeldsporthalle.

FAQ

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.