Hennigsdorf [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}'hɛnɪʝsdɔrf] ist eine amtsfreie Stadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.
Bundesland
Landkreis
Oberhavel
Einwohner
26.515 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
16761
Vorwahl
03302
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Hennigsdorf
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf
2. Bürgeramt Hennigsdorf
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf
3. Ordnungsamt Hennigsdorf
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf
Gemeinde Hennigsdorf – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Hennigsdorf gibt es Pläne, bis zu 60 Garagen und Gärten abzureißen, um Platz für den Bau von zehn Eigenheimen zu schaffen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umstrittenen Stadtentwicklungsstrategie, die bereits 2021 für Kontroversen sorgte. Die Kündigungen für die betroffenen Garagenpächter sollen Anfang 2025 verschickt werden.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.