Hiddenhausen ist der Fläche nach die kleinste Gemeinde im ostwestfälischen Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold)
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
19.790 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
32120
Vorwahlen
05221, 05223, 05224
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeinde Hiddenhausen
Hauptstraße 1
32120 Hiddenhausen
2. Bürgeramt Hiddenhausen
Am Markt 1
32120 Hiddenhausen
3. Ordnungsamt Hiddenhausen
Hauptstraße 1
32120 Hiddenhausen
Gemeinde Hiddenhausen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Hiddenhausen sindSeveral neue Bebauungspläne und Projekte im Gange:
- 44 Wohneinheiten sollen im Ortsteil Schweicheln zwischen dem Alten Kirchweg und der Karlstraße entstehen.
- Ein neuer Bebauungsplan für das Wohn- und Mischgebiet südwestlich der Bünder Straße, zwischen Bünder Straße 415 und Bachstraße, ist im Juni 2022 in Kraft getreten. Dieser Plan umfasst eine maßvolle Verdichtung durch Neubauten und die Ertüchtigung von Bestandsgebäuden.
- Ein weiterer Bebauungsplan (Nr. Oe 10) für das Wohngebiet zwischen Dahlienweg und Herringhauser Straße ist in Planung.
- Zudem sollen 44 Wohneinheiten im Projekt "Zwischen Berg und Bahn II" entstehen, das im Gemeindeentwicklungsausschuss vorgestellt wurde.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.