Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee und nicht „Lindau am Bodensee“) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
25.547 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88131
Vorwahl
08382
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Lindau, Hauptstraße 7, 88131 Lindau (Bodensee)
2. Landratsamt Lindau, Bahnhofstraße 4, 88131 Lindau (Bodensee)
3. Agentur für Arbeit Lindau, Schützenstraße 21, 88131 Lindau (Bodensee)
Gemeinde Lindau (Bodensee) – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:00
- Dienstag: 08:00 - 11:00
- Mittwoch: 13:00 - 15:30
- Donnerstag: 08:00 - 11:00
- Freitag: 08:00 - 11:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Lindau betreffen vor allem die Therme Lindau und die Stadtentwicklungspolitik.
- Das Bundesverwaltungsgericht hat der Klage des BUND Naturschutz in Bayern gegen den Bebauungsplan der Therme Lindau stattgegeben, was eine Überprüfung des Bebauungsplans und mögliche Verringerungen der negativen Umweltauswirkungen, wie die Reduzierung der Beleuchtung und zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen, nach sich zieht.
- Die Stadt Lindau steht auch unter Kritik wegen der Diskrepanz zwischen den angekündigten Klimaschutzmaßnahmen und der tatsächlichen Umsetzung. Beispielsweise widersprechen einige Bebauungspläne dem Freiraumkonzept der Stadt und den Ergebnissen von Bürgerbeteiligungsverfahren.
- Es gibt zudem zahlreiche Änderungen und Überarbeitungen verschiedener Bebauungspläne in Lindau, wie z.B. die Änderungen der Bebauungspläne für das Gewerbegebiet an der Autobahn, das Gewerbegebiet Heuriedweg und andere spezifische Gebiete.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.