Merchweiler ist eine Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, Saarland
Bundesland
Landkreis
Einwohner
9672 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66589
Vorwahl
06825
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Merchweiler
Hauptstraße 1
66589 Merchweiler
2. Ordnungsamt Merchweiler
Hauptstraße 1
66589 Merchweiler
3. Bürgerbüro Merchweiler
Hauptstraße 1
66589 Merchweiler
Gemeinde Merchweiler – Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 - 12:00
- Dienstag: 10:00 - 12:00
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
- Donnerstag: 10:00 - 12:00
- Freitag: 10:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Merchweiler hat am 01.02.2024 die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Vorhaben- und Erschließungsplan für die „Wohnstätte WZB Merchweiler“ im beschleunigten Verfahren beschlossen. Die Vorhabenträgerin, die WZB Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH, plant die Errichtung einer Wohnstätte für betreutes Wohnen oder einer Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf im Ortskern von Merchweiler, auf einer derzeit unbebauten Fläche zwischen der Eisenbahnstraße und der Peter-Wust-Straße. Das Plangebiet umfasst etwa 1.800 qm und widerspricht teilweise dem Flächennutzungsplan, der für das Gebiet einen Spielplatz und eine Wohnbaufläche vorsieht. Der Flächennutzungsplan wird daher angepasst. Von bestimmten umweltbezogenen Prüfungen und Erörterungen wird abgesehen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.