Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nordhausen

Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; Mundart Nordhusen) ist die Kreisstadt des nach ihr benannten Landkreises im Norden Thüringens. Die Stadt liegt am Südrand des Harzes und im Nordwesten der Goldenen Aue
Bundesland
Landkreis
Einwohner
40.563 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
99734
Vorwahlen
03631, 034653 (Rodishain, Stempeda)
Adresse der Stadtverwaltung
Markt 1, 99734 Nordhausen
Markt 1, 99734 Nordhausen 99734 Thüringen DE
Website
Ortsteile
Harthausen, Nordhausen, Harthausen
Adressen:
1. Stadtverwaltung Nordhausen
Breite Straße 1
99734 Nordhausen

2. Finanzamt Nordhausen
Am Schloß 1
99734 Nordhausen

3. Agentur für Arbeit Nordhausen
Bahnhofstraße 2
99734 Nordhausen
Gemeinde Nordhausen – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Nordhausen betreffen vor allem die Fortschreibung und Anpassung bestehender Pläne. Der Bebauungsplan „Ortskern Nordhausen“ dient der Ordnung der städtebaulichen Entwicklung und der Sanierung des Ortskerns. Dieser Plan wurde entwickelt, um die Zielvorgaben der Sanierung umzusetzen, die städtebaulichen Vorgaben zu berücksichtigen und den Denkmalschutz zu beachten. Es gibt bestehende Bebauungspläne, die teilweise aufgehoben oder angepasst werden, um den neuen Plan zu integrieren. Zudem wird darauf geachtet, die bestehende Struktur und das Straßenbild zu erhalten und die Belange landwirtschaftlicher Betriebe zu berücksichtigen.

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.