Nordkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Coesfeld.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
10.166 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
59394
Vorwahlen
02596, 02599
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Altendorf, Berger, Piekenbrock, Altendorf, Berger, Piekenbrock
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Nordkirchen
Hauptstraße 1
59394 Nordkirchen
2. Amt für Soziale Angelegenheiten
Hauptstraße 1
59394 Nordkirchen
3. Bauamt Nordkirchen
Hauptstraße 1
59394 Nordkirchen
Gemeinde Nordkirchen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Der Rat der Gemeinde Nordkirchen hat die Aufstellung der 21. Änderung des Flächennutzungsplanes und eines neuen Bebauungsplanes für ein Hotel mit zugehörigen Einrichtungen wie Wellnesseinrichtungen, Hallenbad, Wohnanlage, Reitanlage und hotelbezogenen Verkaufs- und Dienstleistungsflächen beschlossen. Dieser Plan ersetzt teilweise den bestehenden Bebauungsplan "Johann-Conrad-Schlaun-Schule".
- Das Recycling-Unternehmen RCS plant im Gewerbegebiet V in Nordkirchen ein neues Betriebsgelände, für das ein Bebauungsplanverfahren bereits begonnen hat. Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant.
- Es gibt eine 6. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Nr. 16 "Gewerbegebiet Capelle", die die Standortsicherung eines metallverarbeitenden Betriebs und die Umnutzung landwirtschaftlicher Flächen zu gewerblichen Bauflächen umfasst.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet