Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Oer-Erkenschwick

Die westfälische Stadt Oer-Erkenschwick [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}oːɐ-] liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
31.395 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
45739
Vorwahl
02368
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausplatz 1, 45739 Oer-Erkenschwick
Rathausplatz 1, 45739 Oer-Erkenschwick 45739 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Rapen, Siepen, ZecheEwald, Rapen, Siepen, ZecheEwald
Adressen:
Stadt Oer-Erkenschwick
Bürgerbüro
Hermannstraße 1
45739 Oer-Erkenschwick

Kreis Recklinghausen
Fachbereich 3 - Bürgerdienste
Kaiserstraße 100
45657 Recklinghausen

Jobcenter Recklinghausen
Bahnhofstraße 8
45739 Oer-Erkenschwick
Gemeinde Oer-Erkenschwick – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
In Oer-Erkenschwick gibt es aktuell etwa 50 rechtskräftige Bebauungspläne, die vor allem wegen der großen Naturschutzflächen in der Stadt relativ gering sind. Diese Pläne legen die Art und das Maß der Nutzung und Bebauung für räumlich begrenzte Bereiche fest und sind als Satzungen rechtsverbindlich.

Ein spezifisches Beispiel ist der Bebauungsplan Nr. 45, der im Kontext des Erhalts des Oer-Erkenschwicker Stadtparks relevant ist. Hier wurde entschieden, den Stadtpark nicht zu bebauen, nachdem eine Bürgerinitiative erfolgreich war und der Rat der Stadt den Bebauungsplan nicht ändern wollte.

Die Bebauungspläne können im Planungsportal der Stadt Oer-Erkenschwick eingesehen werden, und es gibt auch interaktive Karten, die weitere Details und den aktuellen Stand der Pläne anzeigen.

FAQ

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.