Sie ist Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland und nach dem Aachen-Gesetz mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 Verwaltungssitz der Städteregion Aachen. 1890 überschritt Aachen erstmals die Einwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem die westlichste deutsche Großstadt
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Städteregion Aachen
Einwohner
249.070 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
52062–52080
Vorwahlen
0241, 02405, 02407, 02408
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Melaten, StRaphael, Melaten, StRaphael
Gemeinde Aachen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Im Aachener Ostviertel soll neuer Wohnraum und eine Kindertagesstätte auf einer etwa einen Hektar großen Fläche zwischen Stolberger Straße und Elsassstraße entstehen, mit mindestens 40 Prozent der Wohnungen als öffentlich geförderten Wohnungsbau. Der Bebauungsplan „Elsassstraße / Moscheeplatz“ lag von Oktober bis November 2024 aus und umfasst die Randbebauung am Moscheeplatz sowie die Schaffung eines ruhigen grünen Innenhofs.
Die Stadt Aachen hat Fördergelder in Höhe von etwa fünf Millionen Euro für den Städtebau erhalten, die unter anderem in die Umgestaltung des Theaterplatzes, die Quartiersentwicklung in der Beverau und die Umgestaltung der Haarener Ortsmitte fließen.
Zudem gibt es Pläne für den Branderhofer Weg, wo auf dem Areal rund um das Gut Branderhof neue Wohngebäude entstehen sollen, mit dem Ziel, den historischen Gutshof durch Sichtachsen und Abstand der Neubebauung zu schützen.
Weitere Projekte umfassen den Bau von Wohngebäuden und einer Kita im Bereich Luisenhöfe zwischen Mariabrunnstraße, Boxgraben und Südstraße, sowie die Entwicklung im Westpark/Gartenstraße, wo eine Kita und AWO-Geschäftsstelle sowie mehrgeschossige Wohnbebauung geplant sind.
Straßen in Aachen:
Frankenstr.,
Frans-Masereel-Str.,
Franz-Delheid-Str.,
Franziskusweg,
Franz-Marc-Str.,
Franz-Pauly-Str.,
Franzstr.,
Franz-Wallraff-Str.,
Freiherrenstr.,
Frennetstr.,
Frere-Roger-Str.,
Freunder Heideweg,
Freunder Landstr.,
Freunder Str.,
Freunder Weg,
Friedenstr.,
Friedhof Hüls,
Friedlandstr.,
Friedrich-Ebert-Allee,
Friedrichstr.,
Friedrich-Wilhelm-Platz,
Friedrich-Wilhelm-Str.,
Friesenrather Weg,
Friesenstr.,
Fringsgraben,
Frohnrather Weg,
Fronhofer Weg,
Fuchserde,
Fuchspfad,
Galaterstr.,
Gallierstr.,
Galmeistr.,
Gangolfsweg,
Gartenstr.,
Gärtnerstr.,
Gasborn,
Gemmenicher Weg,
Georgstr.,
Gerhart-Hauptmann-Str.,
Gerlachstr.,
Germanusstr.,
Geschwister-Scholl-Str.,
Geuchter Weg,
Geusenweg,
Gierstr.,
Giselastr.,
Glatzer Str.,
Gleiwitzer Str.,
Gneisenaustr.,
Goerdelerstr.,
Goertzbrunnstr.,
Goethestr.,
Goffartstr.,
Goldammerweg,
Goldbachstr.,
Goldberg,
Gottfriedstr.,
Gracht,
Grachtstr.,
Granitweg,
Grauenhofer Weg,
Gregorstr.,
Grenzweg,
Grindelweg,
Gringelsbach,
Großheidstr.,
Großkölnstr.,
Grubenstr.,
Grüne Eiche,
Grüneck,
Grünenthal,
Grünenthaler Str.,
Grüner Weg,
Grüner Winkel,
Grünstr.,
Guaitastr.,
Gulpener Str.,
Gustav-Freytag-Str.,
Gut Lehmkülchen,
Gut Muffet,
Gut Ober-Frohnrath,
Gut Paffenbroich,
Gut Steeg,
Gut Weide,
Gut Weyern,
Gut-Dämme-Str.,
Gut-Knapp-Str.,
Haarbachtalstr.,
Haarener Gracht,
Haarhofstr.,
Habsburgerallee,
Hackländer Str.,
Hahner Str.,
Hahnweg,
Hainbuchenstr.,
Hainbuchenweg,
Halfendriesch,
Halfenstr.,
Halifaxstr.,
Haltestelle Europabus,
Hammerweg,
Hamsterweg,
Hanbrucher Str.,
Hanbrucher Weg,
Händelstr.,
Hander Weg,
Hangstr.,
Hangweg,
Hans-Böckler-Allee,
Hansemannplatz,
Hans-Haase-Weg,
Hansmannstr.,
Harscampstr.,
Hartmannstr.,
Hasbach,
Haselsteig,
Hasencleverstr.,
Hasenfeld,
Hasenwaldstr.,
Hasselholzer Weg,
Haßlerstr.,
Hauptstr.,
Hausener Gasse,
Hauseter Weg,
Haus-Heyden-Str.,
Heckenweg,
Heckstr.,
Heerlener Str.,
Heidbendenstr.,
Heidchen,
Heidchenberg,
Heidchenweg,
Heider-Hof-Weg,
Heidestr.,
Heidweg,
Heimstr.,
Hein-Görgen-Str.,
Hein-Janssen-Str.,
Heinrich-Heuser-Weg,
Heinrich-Hollands-Str.,
Heinrichsallee,
Heinrich-Thomas-Platz,
Heinzenstr.,
Heißbergstr.,
Helvetierstr.,
Henricistr.,
Herbartstr.,
Herderstr.,
Hergelsbendenstr.,
Hergelsmühlenweg,
Hergenrather Weg,
Hermann-Heusch-Platz,
Hermann-Löns-Allee,
Hermann-Löns-Str.,
Hermannstr.,
Hermann-Sudermann-Str.,
Herrenbergstr.,
Herstaler Str.,
Herzogstr.,
Herzogsweg,
Heussstr.,
Hexenberg,
Heyder Feldweg,
Hickelweg,
Hirschgraben,
Hirzenrott,
Hitfelder Str.,
Hochbrück,
Hochhausring,
Hochstr.,
Hochwaldweg,
Hof,
Höfchensweg,
Hofenbornstr.,
Hofenburger Str.,
Hofweg,
Hohenstaufenallee,
Höhenweg,
Hohenzollernplatz,
Hohlgradweg,
Hohlweg,
Holsteinstr.,
Holzgraben,
Horbacher Str.,
Horngasse,
Hörnhang,
Hörnstieg,
Hubertusplatz,
Hubertusstr.,
Hubertusweg,
Hubert-Wienen-Str.,
Hühnermarkt,
Hundertsweg,
Hundskaulweg,
Hünefeldstr.,
Hunsrückweg,
Hüttenstr.,
I. Rote-Haag-Weg,
II. Rote-Haag-Weg,
Iltisweg,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet