Ahrensbök (plattdeutsch Ahrensböök) ist nach den beiden kreisfreien Städten Lübeck und Kiel sowie der Stadt Fehmarn die nach Fläche viertgrößte Gemeinde des Bundeslandes Schleswig-Holstein.
Bundesland
Kreis
Ostholstein
Einwohner
8333 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
23623
Vorwahlen
04505, 04506, 04524, 04525, 04556
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Barghorst, BarghorsterMoor, Birkenhof, BraunerHeckkaten, BraunerHirsch, Diestelkamp, Flachsröste, Flörkendorf, Gießelrade, Grebenhagen, Haarberg, Havekost, Heikenweide, Heuerstubben, Hörsten, Hohenhorst, Holstendorf, Iskuhle, Kattenberg, Krögen, Lebatz, LebatzerHeckkaten, Moosen, Neuhof, Schwienkuhlen, Siblin, Spechserholz, Steindamm, Talmühle
Gemeinde Ahrensbök – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Ahrensbök umfassen several aktuelle Entwicklungen:
- Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ahrensbök.
- Aufstellung der 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 23 für ein Gebiet am westlichen Amselweg.
- Beschluss des Bebauungsplanes Nr. 79 A für Solar-Freiflächenanlagen in der Gemarkung Gnissau.
- Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 83 für Solar-Freiflächenanlagen in den Gemarkungen Lebatz und Tankenrade.
- Genehmigung der 29. Änderung des Flächennutzungsplanes für Solar-Freiflächenanlagen in der Gemarkung Gnissau.
- Beschluss der 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 46 für ein Gebiet nordwestlich der Straße Mühlenberg.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.