Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Brackenheim

Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Brackenheim ( Brackenheim?/i) ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
16.219 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74336
Vorwahl
07135
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 1, 74336 Brackenheim
Marktplatz 1, 74336 Brackenheim 74336 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
Burgermhle, StJohannis-Mhle, Burgermühle, StJohannis-Mühle
Gemeinde Brackenheim – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Brackenheim hat sich mit mehreren Bebauungsplanverfahren beschäftigt. Ein wichtiger Punkt ist die Erweiterung des bestehenden Biohofs mit Direktvermarktung, der eine Erweiterung der landwirtschaftlichen Betriebsgebäude und zusätzliche Nutzungen wie Maschinenhalle, Kühlhäuser und Sozialräume umfasst. Diese Erweiterung verlässt die landwirtschaftliche Privilegierung und nimmt einen gewerblichen Charakter an, soll aber weiterhin Wohnungen für Betriebsinhaber und Personal ermöglichen.

Zudem gibt es Pläne für neue Wohngebiete, insbesondere das Bebauungsplanverfahren „Am Schulzentrum III“, das aufgrund des Stadtentwicklungsplans 2030 und der Zielsetzung eines moderaten Wachstums der Einwohnerzahl vorangetrieben wird. Die Stadt strebt eine Einwohnerzahl von etwa 17.000 bis 2035 an und plant entsprechende Wohnraumstrategien.

Darüber hinaus hat die Stadt Bönnigheim, eine Nachbargemeinde, keine Bedenken gegen das Bebauungsplanverfahren „Austraße 10“ in Brackenheim geäußert.

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Bebauungsplan Brackenheim