Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Brackenheim

Brackenheim ( Brackenheim?/i) ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
16.219 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74336
Vorwahl
07135
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 1, 74336 Brackenheim
Marktplatz 1, 74336 Brackenheim 74336 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
Burgermhle, StJohannis-Mhle, Burgermühle, StJohannis-Mühle
Gemeinde Brackenheim – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat in Brackenheim hat sich mit mehreren Bebauungsplanverfahren beschäftigt. Ein wichtiger Punkt ist die Erweiterung des bestehenden Biohofs mit Direktvermarktung, der eine Erweiterung der landwirtschaftlichen Betriebsgebäude und zusätzliche Nutzungen wie Maschinenhalle, Kühlhäuser und Sozialräume umfasst. Diese Erweiterung verlässt die landwirtschaftliche Privilegierung und nimmt einen gewerblichen Charakter an, soll aber weiterhin Wohnungen für Betriebsinhaber und Personal ermöglichen.

Zudem gibt es Pläne für neue Wohngebiete, insbesondere das Bebauungsplanverfahren „Am Schulzentrum III“, das aufgrund des Stadtentwicklungsplans 2030 und der Zielsetzung eines moderaten Wachstums der Einwohnerzahl vorangetrieben wird. Die Stadt strebt eine Einwohnerzahl von etwa 17.000 bis 2035 an und plant entsprechende Wohnraumstrategien.

Darüber hinaus hat die Stadt Bönnigheim, eine Nachbargemeinde, keine Bedenken gegen das Bebauungsplanverfahren „Austraße 10“ in Brackenheim geäußert.

FAQ

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Bebauungsplan Brackenheim