Burgwedel (niederdeutsch Borwee) ist eine Stadt in Niedersachsen in der Region Hannover.
Bundesland
Landkreis
Region Hannover
Einwohner
20.123 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
30938
Vorwahlen
05139, 05135
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Burgwedel – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Burgwedel und der Hamburger Stadtteil Schnelsen sind in verschiedene städtebauliche Entwicklungsvorhaben eingebunden.
- In Schnelsen, speziell im Fördergebiet "Schnelsen – Zentrum Frohmestraße/Burgwedel", wird im Rahmen des Programms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) bis 2028 investiert. Schwerpunkte liegen auf städtebaulichen und freiraumplanerischen Maßnahmen, Verkehrsinfrastruktur, gesellschaftlicher Infrastruktur und Klimaschutzmaßnahmen. Es gibt Pläne zur Aufwertung der Zentrumsbereiche und zur Verbesserung der urbanen, grünen Infrastruktur.
- In der Stadt Burgwedel selbst wird das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt Großburgwedel umgesetzt. Dieses Konzept zielt auf die Beseitigung städtebaulicher Missstände und die nachhaltige Entwicklung des zentralen Versorgungsbereichs ab. Es wird finanzielle Unterstützung durch Städtebauförderungsprogramme wie "Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne" in Anspruch genommen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf