Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Calw

Die Kreisstadt, zugleich die größte Stadt im Landkreis Calw, bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit 1
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
23.742 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
75365
Vorwahlen
07051, 07053
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 9, 75365 Calw
Marktplatz 9, 75365 Calw 75365 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
™länderle, Schleiftäle, Tanneneck, Öländerle, Schleiftäle, Tanneneck
Gemeinde Calw – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Im Kreis Calw muss das beschleunigte Verfahren nach § 13b BauGB, das vom Bundesverwaltungsgericht als nicht vereinbar mit Europarecht beurteilt wurde, in das Regelverfahren überführt werden. Dies erfordert nun eine Umweltprüfung, einen Umweltbericht und Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur und Landschaft sowie eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung.
- In Dobel, einer Gemeinde im Kreis Calw, wurde durch einen Bürgerentscheid der Bebauungsplan für ein Neubaugebiet an der Höhenstraße, das 1,5 Hektar Wald gefordert hätte, mit 74% Ja-Stimmen abgelehnt. Die Entscheidung kann innerhalb von drei Jahren durch einen neuen Bürgerentscheid geändert werden.
- Bei verschiedenen Bebauungsplänen im Kreis Calw werden Probleme wie unzureichende Entwässerung, Artenschutz und fehlende Ausgleichsmaßnahmen kritisiert. Der NABU und der BUND Nordschwarzwald haben mehrfach Stellungnahmen abgegeben und Planänderungen gefordert.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.