Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte Mittelstadt im ehemaligen Herzogtum Schleswig
Bundesland
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
21.573 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24340
Vorwahl
04351
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Brunnenbek, Fasanerie, Friedenshorst, Friedenstal, Goosschmiede, Grünjäger, Hoffnungstal, Hoffnungstalerhütten, Jordan, Kiekut, Kleinheck, Landkrug, Marienthal, Mövenberg, Pletterberg, Ravenshorst, Schmerhörn, Wilhelmstal
Gemeinde Eckernförde – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Eckernförde betreffen vor allem die fortlaufenden Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbau West und des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK). Hier sind einige Schlüsselpunkte:
- Die Wiederöffnung der Wasserverbindung zwischen der Eckernförder Bucht und dem Windebyer Noor sowie die Schaffung einer öffentlichen Grünfläche und innerstädtischer Wohnbauflächen sind im Gange.
- Die Umsetzung des städtebaulichen Siegerentwurfs hat zur Verlagerung der Straße Reeperbahn und zum Neubau eines Parkhauses nördlich der Noorstraße geführt.
- Es gibt fortlaufende Arbeiten an den Bebauungsplänen, einschließlich Änderungen und Ergänzungen bestehender Pläne, wie z.B. der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 für die Innenstadt und der 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4/4 für den Ochsenkopf.
- Die Stadtumbauvorhaben umfassen die Neuordnung von Teilbereichen wie der Nördlichen Innenstadt und der Nooröffnung, mit dem Ziel, neue Aufenthaltsqualitäten und Wohnbauflächen zu schaffen.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.