Fuldatal ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
12.467 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
34233,34127 (Am Sandkopf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0561, 05607, 05541
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Märchenmhle, Schocketal, Speele, Märchenmühle, Reinhardswaldschule, Schocketal, Speele
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Fuldabrück, nicht Fuldatal, betreffen den Bebauungsplan Nr. 47 „Solarpark Fuldabrück II“ in der Gemarkung Dörnhagen. Dieser Plan wurde am 17.09.2024 von der Gemeindevertretung beschlossen und trat mit der Bekanntmachung am 09.10.2024 in Kraft. Der Plan ermöglicht die Nutzung einer Fläche von etwa 4,53 ha für eine Freiflächenphotovoltaikanlage nördlich des Ortsteils Dörnhagen östlich der BAB 7.
Für Fuldatal selbst gibt es keine aktuellen Nachrichten in den bereitgestellten Quellen, sondern nur eine ältere Flächennutzungsplanänderung ZRK 46 "Entwicklung Grebenstraße" aus 2019.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf