Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ganderkesee

Ganderkesee (plattdeutsch Gannerseer) ist eine nahe Bremen gelegene selbständige Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
31.578 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
27777
Vorwahlen
04222, 04221, 04223
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Almsloh, Bergedorf, Birkenheide, Boddensbrok, Bookhorn, Brning, Brstel, Dehlthun, Everndorf, Fahren, Hestern, Holzkamp, Hoyerswege, ImFladder, ImHorn, Kuhlen, Neumhlen, Neustadt, Ortheide, Riehen, Schlutter, Schlutterfeld, Siebenhausen, Tange, Thienfelde, Urneburg, Wiggersloh, Almsloh, Bergedorf, Birkenheide, Boddensbrok, Bookhorn, Brüning, Bürstel, Dehlthun, Everndorf, Fahren, Hestern, Holzkamp, Hoyerswege
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für den Gewerbepark an der Welse in Ganderkesee sieht vor, dass die Bauleitplanverfahren bis Herbst 2025 abgeschlossen sein sollen. Danach können die Tiefbauarbeiten vergeben werden, die frühestens Ende 2026 abgeschlossen sind. Die Vermarktung des Gewerbegebiets soll frühestens Ende 2025 beginnen, mit ersten Verkaufserlösen im Jahr 2026.

Für den Tiefbau und die Freianlagen des 1. Bauabschnitts sind 7,84 Mio. Euro kalkuliert, die in den Jahren 2025, 2026 und 2027 ausgezahlt werden. Zudem müssen 410.000 Euro auf das gemeindeeigene Ökokonto eingezahlt werden, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist, voraussichtlich 2025.

Zusätzlich gibt es Pläne für die Entwicklung eines Wohngebietes westlich des Brüninger Weges, das der Nachverdichtung und Innenentwicklung dient. Hier soll eine Fläche von etwa 2,3 ha für Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser erschlossen werden, mit Schwerpunkt auf preisgünstigem Wohnraum und seniorengeeigneten Bungalows.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.

antrag auf befreiung vom bebauungsplan baden württemberg, bebauungsplan hitdorf ost, bebauungsplan moers kapellen, bebauungsplan kerpen, marina wendtorf bebauungsplan, weilerswist süd bebauungsplan, tübingen bebauungsplan, bebauungsplan schwedt, bebauungsplan karlsruhe, einfacher bebauungsplan

Einfacher und qualifizierter Bebauungsplan

Es besteht kein gesetzlicher Zwang, in einem Bebauungsplan alle Regelungen zu treffen, die möglich wären. Damit die Bewertung von Bauprojekten die einzige Rechtsgrundlage für die Beurteilung von Bauprojekten darstellt, müssen jedoch mindestens vier Feststellungen getroffen werden:

  • Die Art der baulichen Nutzung

  • Das Maß der baulichen Nutzung

  • Die überbaubaren Grundstücksflächen

  • Die örtlichen Verkehrsflächen

Sind alle vier Mindestfestsetzungen getroffen, spricht man von einem „qualifizierten Bebauungsplan“ gemäß § 30 Abs. 1 BauGB, in dem die Zulässigkeit von dem Vorhaben abschließend geregelt ist. Die allermeisten Bebauungspläne fallen in diese Kategorie.

Wenn eine dieser vier Bedingungen nicht erfüllt ist, handelt es sich um einen einfachen Bebauungsplan. .

Ein einfacher und qualifizierter Entwicklungsplan durchläuft bei seiner Erstellung die gleichen Verfahrensschritte. Die Entscheidung für einen einfachen Bebauungsplan bedeutet nicht, dass das Verfahren in dem Sinne "vereinfacht" wird, dass Verfahrensschritte entfallen, wie bei einem vereinfachten Planänderungsverfahren.