Ganderkesee (plattdeutsch Gannerseer) ist eine nahe Bremen gelegene selbständige Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen
Bundesland
Landkreis
Einwohner
31.578 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
27777
Vorwahlen
04222, 04221, 04223
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Almsloh, Bergedorf, Birkenheide, Boddensbrok, Bookhorn, Brning, Brstel, Dehlthun, Everndorf, Fahren, Hestern, Holzkamp, Hoyerswege, ImFladder, ImHorn, Kuhlen, Neumhlen, Neustadt, Ortheide, Riehen, Schlutter, Schlutterfeld, Siebenhausen, Tange, Thienfelde, Urneburg, Wiggersloh, Almsloh, Bergedorf, Birkenheide, Boddensbrok, Bookhorn, Brüning, Bürstel, Dehlthun, Everndorf, Fahren, Hestern, Holzkamp, Hoyerswege
Gemeinde Ganderkesee – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für den Gewerbepark an der Welse in Ganderkesee sieht vor, dass die Bauleitplanverfahren bis Herbst 2025 abgeschlossen sein sollen. Danach können die Tiefbauarbeiten vergeben werden, die frühestens Ende 2026 abgeschlossen sind. Die Vermarktung des Gewerbegebiets soll frühestens Ende 2025 beginnen, mit ersten Verkaufserlösen im Jahr 2026.
Für den Tiefbau und die Freianlagen des 1. Bauabschnitts sind 7,84 Mio. Euro kalkuliert, die in den Jahren 2025, 2026 und 2027 ausgezahlt werden. Zudem müssen 410.000 Euro auf das gemeindeeigene Ökokonto eingezahlt werden, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist, voraussichtlich 2025.
Zusätzlich gibt es Pläne für die Entwicklung eines Wohngebietes westlich des Brüninger Weges, das der Nachverdichtung und Innenentwicklung dient. Hier soll eine Fläche von etwa 2,3 ha für Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser erschlossen werden, mit Schwerpunkt auf preisgünstigem Wohnraum und seniorengeeigneten Bungalows.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.