Sie liegt rund 30 Kilometer südwestlich von Bremen am Südostrand des Naherholungsgebietes Wildeshauser Geest
Bundesland
Landkreis
Einwohner
12.527 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
27239
Vorwahlen
04243, 04246
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Abbenhausen, Altenmarhorst, Binghausen, Bockelskamp, Borwede, Brmsen, Hohnholz, Horst, ImBrande, Köbbinghausen, Lessenah, Mörsen, Poggemhle, Scharrendorf, Stelle, Stöttinghausen, šssinghausen, Wehrenberg, Weyhe, Abbenhausen, Altenmarhorst, Binghausen, Bockelskamp, Borwede, Brümsen, Hohnholz, Horst, ImBrande, Köbbinghausen, Lessenah, Mörsen, Poggemühle, Scharrendorf, Stelle, Stöttinghausen, Üssinghausen, Wehrenberg, Weyhe
Adressen:
1. Stadt Twistringen, Rathausstraße 1, 27239 Twistringen
2. Einwohnermeldeamt Twistringen, Rathausstraße 1, 27239 Twistringen
3. Ordnungsamt Twistringen, Rathausstraße 1, 27239 Twistringen
Gemeinde Twistringen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.