Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Haiger

Haiger ist eine Stadt im nördlichen Teil des mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und liegt zwischen den Städten Wetzlar und Siegen.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Einwohner
19.321 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
35708
Vorwahlen
02771, 02773, 02774
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 7, 35708 Haiger
Marktplatz 7, 35708 Haiger 35708 Hessen DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Haiger
Rathausplatz 1
35708 Haiger

2. Ordnungsamt Haiger
Rathausplatz 1
35708 Haiger

3. Bürgerbüro Haiger
Rathausplatz 1
35708 Haiger
Gemeinde Haiger – Öffnungszeiten
  • Montag: 07:30 - 12:00 13:30 - 15:30
  • Dienstag: 07:30 - 12:00 13:30 - 15:30
  • Mittwoch: 07:30 - 12:00 13:30 - 15:30
  • Donnerstag: 07:30 - 12:00 13:30 - 15:30
  • Freitag: 07:30 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Haiger hat die 18. Änderung des Flächennutzungsplanes und den Bebauungsplan "An der Straße" für die Gemarkungen Allendorf und Haigerseelbach veröffentlicht. Die Unterlagen sind vom 10.02.2025 bis 21.03.2025 öffentlich einsehbar. Der Plan umfasst umfangreiche umweltbezogene Informationen und Maßnahmen, einschließlich artenschutzrechtlicher Fachbeiträge und eines Wildkatzenkorridors.

Zudem gibt es eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan "Erweiterung Sportanlagen Haarwasen", nachdem zwischen den ersten und zweiten öffentlichen Auslegungen mehr als 5 Jahre lagen und zusätzliche Anregungen vorgebracht wurden.

Weiterhin ist der Aufstellungsbeschluss für die 3. Änderung des Bebauungsplanes "Kalteiche" in Haigerseelbach gefasst worden, um die Errichtung einer Windenergieanlage zu ermöglichen.
Straßen in Haiger: Ahornstr., Akeleiweg, Alersborn, Allendorfer Str., Alte Kirchstr., Alte Roßbacher Str., Alter Hof, Am Alten Bahnhof, Am Ampel, Am Berg, Am Blumenstück, Am Bornfloß, Am Dillgarten, Am Dillngarten, Am Dotz, Am Eichhölzchen, Am Grünberg, Am Hager, Am Heiligenstück, Am Hofacker, Am Högeldorn, Am Holzrain, Am Horch, Am Jägershof, Am Ketzenberg, Am Klangstein, Am Klee, Am Kleinen Loh, Am Köppel, Am Krenzel, Am Krinzel, Am Lindenberg, Am Loh, Am Lohgraben, Am Minzenborn, Am Mühlenrain, Am Nassenroth, Am Roßbach, Am Schimberg, Am Siegholz, Am Sportplatz, Am Steinbruch, Am Stollen, Am Tennisplatz, Am Vogelsgesang, Am Wiesenrain, Am Winkel, Amselweg, An der Gernsbach, An der Hasel, An der Kalkhecke, Annegarten, Aubachstr., Auf dem Ketzenberg, Auf den Betten, Auf den Hasseln, Auf den Höfen, Auf der Bölze, Auf der Haide, Auf der Linde, Auf der Stücke, Aurorastr., Auweg, Bachstr., Bachstruthstr., Backhausberg, Backhausstr., Bahnhofstr., Baumgarten, Bedenbenderweg, Beim Dalborn, Bergmannsweg, Bergstr., Berliner Str., Bernbergstr., Beulstr., Birkenweg, Bismarckstr., Bitzenstr., Blumenstr., Börnchen, Bornhecke, Bornstr., Brachtstr., Brombeerweg, Brückenstr., Brüderweg, Brunkelstr., Brunnenstr., Buchenstr., Buchwaldstr., Budenbergweg, Burgstr., Constanze, Daalstr., Daimlerstr., Dellstr., Denkmalstr., Dieselstr., Dillbrechter Str., Dillenburger Str., Dillstollen, Dillstr., Donsbacher Str., Dörnchen, Drosselweg, Eichenhof, Eichenweg, Eichstück, Eitelwiese, Erikaweg, Erlachstr., Erlenstr., Eschenweg, Ewersbacher Str., Fahler, Fasanenweg, Feldstr., Fellerdillner Str., Felsgartenstr., Fichtenstr., Finkenweg, Flammersbachstr., Fliederstr., Flurstr., Forsthaus Offdilln, Forsthausstr., Frauenbergstr., Freiherr-vom-Stein-Str., Friedenstr., Friedhofsweg, Frigghof, Gartenweg, Gasse, Gassewies, Geisenbach, Ginsterhain, Goethestr., Göffelshof, Goldbachstr., Goldlackweg, Gollacker, Gollwies, Grubenweg, Grundstr., Grüner Weg, Haigerer Str., Haigerseelbacher Str., Hammerweg, Hangstr., Hansastr., Hardtwaldstr., Hardtwiese, Hartstr., Haukenestweg, Hauptstr., Haus Marianne, Heidebruchstr., Heideweg, Heidwiese, Heimbelweg, Heimichestr., Herrenrain, Herrenweg, Herzogsweg, Hickengrundstr., Hickenweg, Hindenburghügel, Hinter der Heeg, Hintergärten, Hintergasse, Hinterm Graben, Hinterm Rathaus, Hirschweg, Hof Roßbachtal, Hofmannsweg, Hofstr., Hofwiese, Hohe Str., Hohenrainstr., Hohleichenrain, Hohler Weg, Holunderstr., Holzhäuser Str., Hopfenweg, Hörlenweg, Horstr., Hosrain, Hubertusstr., Hundsborn, Hüttenstr., Im Bienenhof, Im Enge, Im Ermbach, Im Gelmbach, Im Haigeling, Im Höfchen, Im Keismich, Im Obersten Garten, Im Ölsbach, • 12

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.