Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Heilsbronn

Glestrə) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
9825 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91560
Vorwahl
09872
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Höfstetten, Mncherlbach, Neuhöflein, Weiterndorf, Höfstetten, Müncherlbach, Neuhöflein, Weiterndorf
Adressen:
1. Stadt Heilsbronn
Rathausplatz 1
91560 Heilsbronn

2. Ordnungsamt Heilsbronn
Rathausplatz 1
91560 Heilsbronn

3. Finanzamt Ansbach
Schloßstraße 14
91522 Ansbach
Öffnungszeiten
Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag:
Straßen in Heilsbronn: Abteigasse, Adalbert-Stifter-Str., Adlerstr., Alte Poststr., Alte Schulgasse, Altendettelsauer Str., Alte-Schwabacher Str., Am Bachwasen, Am Birkenlohe, Am Butzenhof, Am Eichenwald, Am Ganswasen, Am Gießübel, Am Hang, Am Kettelbach, Am Mühlberg, Am Philosophenweg, Am Postberg, Am Rebenzaun, Am Steilhang, Am Zenterling, Amselweg, An der Friedenseiche, Ansbacher Str., Arndtstr., Badstr., Bahnhofplatz, Bahnhofsteig, Bahnhofstr., Bauhofstr., Baumgartenweg, Berghof, Bergstr., Betzendorf, Betzendorfer Str., Betzmannsdorf, Bierkellerweg, Birkenstr., Blumenstr., Bonnhöfer Str., Breslauer Str., Bürgleiner Str., Burgstallweg, Caspar-Othmayr-Str., Dahlienstr., Donauschwabenstr., Dorfstr., Eiskellerweg, Fabrikstr., Falkenstr., Feldstr., Fichtenweg, Finkenweg, Flurstr., Föhrenweg, Friedrich-Kaulbach-Ring, Frühlingstr., Fürther Str., Gartenstr., Gewerbestr., Göddeldorf, Göddeldorfer Weg, Gottmannsdorf, Gottmannsdorfer Weg, Grenzweg, Großhabersdorfer Str., Gutenbergstr., Hauptstr., Heckenweg, Heilsbronner Str., Herbststr., Heuweg, Hirschlachstr., Hochstr., Höfstetten, Höhenweg, Hohlweg, Im Schwabachgrund, Industriestr., Jahnstr., Kammereckerplatz, Kammerholzring, Kardinal-Faulhaber-Str., Ketteldorf, Ketteldorfer Str., Kirchenweg, Kleeweg, Klosterweg, Korngrundweg, Lämmerbergstr., Langer Weg, Lehrweg, Lerchenbühl, Lilienstr., Lindachgasse, Lindenplatz, Lohweg, Marktplatz, Markttriebendorf, Mausendorfer Weg, Mittlere Berghofstr., Mittlere Holzbergstr., Mühlgasse, Mühlleite, Müncherlbach, Münsterplatz, Nelkenstr., Neuendettelsauer Str., Neuhöflein, Nordhöhe, Nordstr., Nürnberger Str., Obere Berghofstr., Obere Holzbergstr., Pfarrer-Hausmann-Str., Pfarrgasse, Quellweg, Rainstr., Raitersaicher Weg, Randstr., Rangaustr., Ringstr., Rosenstr., Schleifweg, Schönbühlstr., Schützenstr., Seitendorf, Seitenstr., Sommerkellerstr., Sonnenstr., Spitalgasse, Sportplatzstr., St.-Gundekar-Str., Sudetendeutsche Str., Talstr., Tannenstr., Trachenhöfstatt, Triebendorf, Tulpenstr., Turmstr., Untere Berghofstr., Untere Holzbergstr., Unterer Klosterweg, Waldstr., Waldweg, Wäschleiten, Weiherstr., Weißenbronner Str., Weiterndorfer Str., Werkvolkstr., Westhang, Westhöhe, Wiesenstr., Witramstr., Wollersdorfer Str., Zum Ehrenmal, Zum Eulenberg, Zum Holzberg, Zum Kirschgarten, Zum Kreuzweg, Zum Mitterfeld, Zum Weinberg, • 1

FAQ

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.

bebauungsplan online einsehen rlp, bebauungsplan stockelsdorf, bebauungsplan ilvesheim, bebauungsplan unterhaching, bebauungsplan rödermark, bebauungsplan bergstedt, bestandteile bebauungsplan, vorhabenbezogener bebauungsplan, adam kaserne soest bebauungsplan, befreiung von bebauungsplan

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.