Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Herne

Sie ist kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg und in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
156.621 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
44623–44629,44649–44653Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
02323, 02325
Adresse der Stadtverwaltung
Friedrich-Ebert-Platz 2, 44623 Herne
Friedrich-Ebert-Platz 2, 44623 Herne 44623 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Herne
Adressen:
1. Stadt Herne - Bürgeramt
Bahnhofstraße 1
44623 Herne

2. Jobcenter Herne
Wilhelmstraße 4
44623 Herne

3. Finanzamt Herne
Am Stadtgarten 1
44623 Herne
Gemeinde Herne – Öffnungszeiten
  • Montag: 07:30 - 16:00
  • Dienstag: 07:30 - 16:00
  • Mittwoch: 07:30 - 15:30
  • Donnerstag: 07:30 - 15:30
  • Freitag: 07:30 - 15:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Im Funkenbergquartier-Ost werden konkrete Pläne für den östlichen Teil des 60.000 Quadratmeter großen Geländes entwickelt, einschließlich der Errichtung von Wohn- und Geschäftsgebäuden, vielen Grünflächen, und einem zusätzlichen Quartiersparkhaus. Die Funkenbergquartier-Entwicklungsgesellschaft (FEG) hat alle Grundstücke aufgekauft und plant den Abriss von Hallen, um Platz zu schaffen. Der Bebauungsplan soll bis Ende 2025 erstellt sein, bevor die Bauarbeiten beginnen.

- Auf der Entwicklungsfläche des ehemaligen Katasteramtes an der Richard-Wagner-Straße wird eine Bebauung mit attraktiven Mehrfamilienhäusern geplant. Ein Bebauungsplan ist in Aufstellung, und der Verkauf des Grundstücks an einen Investor ist für Ende 2024 geplant.

- Die Stadt Herne führt Bürgerdialoge durch, um über verschiedene Planungs- und Bauvorhaben, einschließlich des Bebauungsplans in der Richard-Wagner-Straße, zu informieren und die Öffentlichkeit zu beteiligen. Diese Dialoge bieten eine Plattform für den Austausch zwischen Bürgern und der Stadt.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.