Sie wurde am 1. Das im Kreis Steinfurt/Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen liegende Stadtgebiet wird auch der Region Tecklenburger Land zugeordnet
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
20.506 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
48477
Vorwahlen
05454, 05459, 05978
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Elseck, Glashütte, Gravenhorst, Hagenort, Harkenberg, Knobben, Ostenwalde, Poggenort, Schultenort, Uthuisen
Adressen:
1. Stadt Hörstel
Rathausplatz 1
48477 Hörstel
2. Bürgeramt Hörstel
Rathausplatz 1
48477 Hörstel
3. Ordnungsamt Hörstel
Rathausplatz 1
48477 Hörstel
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan „Beyer-Deiting“ im Stadtteil Bevergern wurde am 24.06.2020 mit einstimmigem Beschluss des Rates bestätigt. Dieser Plan war nach intensiver Vorarbeit der Bauverwaltung und interfraktionellen Absprachen in der „Biber-Runde“ vorbereitet. Trotz langer Kenntnis der Pläne durch alle Parteien hatte die CDU Bedenken geäußert, die jedoch nicht den Konsens der anderen Parteien im Rat beeinflussten.
Zusätzlich ist die Entwicklung des ehemaligen Flugplatzareals in Hörstel als Energie-Innovationspark geplant, mit Schwerpunkten auf nachhaltiger Energieversorgung, Photovoltaik-Anlagen und einem intelligenten Stromnetz.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.