Die Gemeinde Kerken liegt am unteren Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
12.564 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
47647
Vorwahl
02833
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeinde Kerken
Rathausplatz 1
47533 Kerken
2. Kreis Viersen
Friedrichstraße 50
41747 Viersen
3. Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf
Gemeinde Kerken – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Das neue Wohngebiet in Aldekerk, das im Mai 2024 vermarktet werden soll, bietet 77 Grundstücke für Einfamilienhäuser, acht Baugrundstücke für Doppelhäuser und elf Grundstücke für Mehrfamilienhäuser. Das Gebiet liegt in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof, Schulen und Freizeitmöglichkeiten und wird mit Internet und Nahwärmeversorgung ausgestattet.
Die Vergabe der Grundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser erfolgt nach einem transparenten Punktesystem, während die Grundstücke für Mehrfamilienhäuser in einem Bieterverfahren vergeben wurden.
Weitere spezifische Bebauungspläne für Kerken selbst sind in den bereitgestellten Quellen nicht erwähnt.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.