Sie gehört der Verbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz in Mayen hat. Luxem ist eine Ortsgemeinde etwa 10 Kilometer westlich von Mayen im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz
Bundesland
Landkreis
Mayen-Koblenz
Einwohner
323 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
56729
Vorwahl
02656
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Adressen:
1. Ministère d'État, 4 rue du St. Esprit, L-1475 Luxembourg
2. Administration de l'Enregistrement et des Domaines, 1 rue de la Gare, L-1610 Luxembourg
3. Centre Commun de la Sécurité Sociale, 22-24 avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg
Gemeinde Luxem – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die luxemburgische Regierung hat am 19. Juni 2024 Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung und neue öffentlich-private Partnerschaften für bezahlbaren Wohnraum vorgestellt. Diese Maßnahmen umfassen die Vereinheitlichung der Verfahren für den allgemeinen Bebauungsplan (PAG) und den Teilbebauungsplan (PAP), die Abschaffung der Umweltverträglichkeitsprüfung für PAPs unter 4 ha Versiegelung, die Erhöhung der Anzahl erschwinglicher Wohnungen in den PAP "neue Stadtviertel", die Vereinfachung der Normen und Vorschriften im Bauwesen und die Digitalisierung der Verfahren.
Zudem wurden Pilotprojekte auf privaten und öffentlichen Grundstücken angekündigt, um den Bau von Wohnungen zu beschleunigen und zu erleichtern. Die Verwaltungsvereinfachung soll Bürokratie abbauen und Flexibilität in prioritären Bereichen wie der Planung und Schaffung von attraktiven Wohn- und Lebensräumen schaffen.
Die letzten fünf Gemeinden, die das Verfahren für den allgemeinen Bebauungsplan eingeleitet haben, sind Vianden, Kopstal, Vichten, Lenningen und Sandweiler, während die letzten fünf Gemeinden, die die ministerielle Genehmigung erhalten haben, Lenningen, Sandweiler, Biwer, Bissen und Weiswampach sind.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.