Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
24.847 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
59348
Vorwahl
02591
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aldenhövel, Bechtrup, Berenbrock, Brochtrup, Elvert, Ermen, Tüllinghoff, Westrup
Adressen:
Stadtverwaltung Lüdinghausen
Rathausplatz 1
59348 Lüdinghausen
Bauamt Lüdinghausen
Rathausplatz 1
59348 Lüdinghausen
Ordnungsamt Lüdinghausen
Rathausplatz 1
59348 Lüdinghausen
Gemeinde Lüdinghausen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Bebauungsplan für die Wochenendhaussiedlung Emkum sieht eine Maximalgröße der Wochenendhäuser von 100 Quadratmetern Grundfläche und für Nebengebäude von maximal 50 Quadratmetern vor. Dauerwohnen in diesem Gebiet ist ausgeschlossen. Der Kreis Coesfeld plant, den Bewohnern durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag eine dauerhafte, personenbezogene Wohnungsperspektive zu bieten, die jedoch nicht vererbt oder verkauft werden kann. Die Bewohner müssen sich an der Legalisierung des baulichen Bestandes und ggf. an Rückbauten beteiligen.
Zusätzlich gibt es Pläne für neue Wohnbaugebiete in Lüdinghausen, wie das Baugebiet "Hinterm Hagen - Hesselmanngraben", wo die Erschließungsarbeiten laufen und die Grundstückskaufpreise festgelegt sind. Das Vergabeverfahren für die Grundstücke erfolgt nach den Richtlinien der Stadt Lüdinghausen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.