Nabburg (Aussprache: Nab-Burg) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
6224 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
92507
Vorwahl
09433
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bärnmhle, Bergelshof, Brudersdorf, Diendorf, Diepoltshof, Eckendorf, Etzelhof, Fraunberg, Freiung, Girnitz, Götzendorf, Grubhof, Haindorf, Haselhof, Höflarn, Kadermhle, Kumpfmhle, Legendorf, Lissenthan, Namsenbach, Neusath, Obersteinbach, Passelsdorf, Perschen, Ragenhof, Richtmhle, Tauchersdorf, Wiesensß, Wiesmhle, Windpaißing, Bärnmühle, Bergelshof, Brudersdorf, Diendorf, Diepoltshof, Eckendorf, Etzelhof, Fraunberg, Freiung, Girnitz
Adressen:
1. Stadt Nabburg
Hauptstraße 1
92507 Nabburg
2. Landratsamt Schwandorf
Am Schloßpark 1
92421 Schwandorf
3. Finanzamt Schwandorf
Bahnhofstraße 15
92421 Schwandorf
Gemeinde Nabburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Ein Weidener Investor plant, die bekannte Diskothek Pearls in Nabburg durch einen Lebensmittelmarkt mit Backshop und etwa 100 Stellplätzen zu ersetzen. Dafür muss eine Bebauungsplanänderung und Flächennutzungsplanänderung erfolgen. Der Bauausschuss der Stadt Nabburg hält diese Nutzungsänderung für umsetzbar.
Zudem hat das Automatisierungs-Unternehmen F.EE aus Neunburg ein 36.500 Quadratmeter großes Areal in Nabburg gekauft, um dort einen neuen Standort aufzubauen, was jedoch nicht direkt mit dem Bebauungsplan der Diskothek Pearls verbunden ist.
Es gibt auch Pläne für andere Bebauungsgebiete in Nabburg, wie z.B. das Einkaufszentrum im Naabtal, das auf eine bessere Nahversorgung im westlichen Stadtgebiet abzielt.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.